A NEW ODOUR SPECIFIC DATABASE AND ITS CENTRAL ROLE IN ODOUR CONTROL MANAGEMENT

Odorous emissions are among the most frequent environmental pollution incidents reported to regulatory authorities. These complaints originate as a result of a wide variety of industries and operations including agriculture, livestock farming, food processing, rendering plants, chemical manufacturers, wastewater treatment, and landfills. Odorous emissions may strongly affect residents’ quality of life. The reactions can vary from emotional stresses to physical symptoms like headaches, respiratory problems, or nausea. Reasons for increasing odour-related problems are the expanding residential development near traditionally agricultural and industrial areas and an increase in sensitivity and demand of the general public for a clean and pleasant environment.

For sustainable odour abatement, a general and systematic approach towards an extensive odour management is needed. The developed odour control management strategy includes all necessary steps from assessing the odour problem on site of an emitter, a characterisation of all relevant sources to the final technical solution. The newly developed database plays a central role in this odour abatement strategy. It provides wide range of information on odour related topics and helps in identifying odorous compounds and finding adequate treatment methods for odour emissions. This article describes the structure of this database, including all the information that are given, and gives an example for a possible way to use it with regard to an oil and fat refinery.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session D (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Mirko Schlegelmilch
Kim Karen Kleeberg
Dr.-Ing. Jan Streese-Kleeberg
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.