LOW-COST-COVERING OF SLUDGELAGOONS AND LIQUID DEPOSITS FOR NEW INDUSTRIALIZING COUNTRIES

The opencast lignite mine Grube Johannes located at the southern edge of the city of Wolfen is being used as a landfill and settling pit by the local industry, above all by the photochemical combination Wolfen (later film factory Wolfen) since about 1920. It became the international symbol for a threatening chemical pollution in the Bitterfeld area and the object of numerous press revues under the name "Silbersee" ("Die Leute werden dun im Kopf" – “The people are becoming dull in the head”; Spiegel, 8. Januar 1990)

In 1995 the method and equipment for this innovative floating, walk-on Biofilter were developed using economical means with the purpose of reducing emissions (especially H2S) of toxic and foul smelling viscous sludge of the Grube Johannes (Silbersee). A continuous layer of Biofilter was installed on gas-permeable floats over an area of sludge covering 45,000 m². Now, 11 years later, the Biofilter is still operating in the open nature in a self-optimizing manner: 85% of the valid immission-measurements drop below the limit of detection (1,4 µg H2S/m³) and less than 1% of the immission-values lie over the WHO-limit (7 µg/m³).



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session D (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Peter Harborth
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
Fred Walkow
R. Basmer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.