The wastewater coming from a tannery activity is often treated by biological process with activated sludge. The sludge from the wastewater treatment plant is still a waste to treat and dispose off. The sludges have a high content of organic matter, like the sludge from an urban wastewater treatment plant, a high content of chlorides, sulphates and heavy metals, mainly Crome which is largely used in tanning processes. The tannery sludges are currently a big ecological and environmental problem in Europe and in Italy, too. The production in Italy is around 280.000 tons every year. No process carried out up to now, has been successful for a reuse of the sludge and the only possible destination remains the landfill.
The wastewater coming from a tannery activity is often treated by biological treatment; the sludge produced by these processes are largely disposed off in landfill. The tannery sludge is currently a big ecological and environmental problem because of its high content of heavy metals, mainly Chrome. The research work presents the possibility of an aerobic stabilization of tannery sludge mixed with compost. The results show an initial phase of fast increasing of temperature due to a high bacterial activity. This high activity decreases quite soon and it becomes stabilized at mesophilic conditions. The final conditions of the sludge show a reduction of water content, a reduction of Total Volatile Solids (TVS) and an improvement of biological stability.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session D (Oktober 2007) |
| Seiten: | 13 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | L. Alibardi Raffaello Cossu |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.