The wastewater coming from a tannery activity is often treated by biological process with activated sludge. The sludge from the wastewater treatment plant is still a waste to treat and dispose off. The sludges have a high content of organic matter, like the sludge from an urban wastewater treatment plant, a high content of chlorides, sulphates and heavy metals, mainly Crome which is largely used in tanning processes. The tannery sludges are currently a big ecological and environmental problem in Europe and in Italy, too. The production in Italy is around 280.000 tons every year. No process carried out up to now, has been successful for a reuse of the sludge and the only possible destination remains the landfill.
The wastewater coming from a tannery activity is often treated by biological treatment; the sludge produced by these processes are largely disposed off in landfill. The tannery sludge is currently a big ecological and environmental problem because of its high content of heavy metals, mainly Chrome. The research work presents the possibility of an aerobic stabilization of tannery sludge mixed with compost. The results show an initial phase of fast increasing of temperature due to a high bacterial activity. This high activity decreases quite soon and it becomes stabilized at mesophilic conditions. The final conditions of the sludge show a reduction of water content, a reduction of Total Volatile Solids (TVS) and an improvement of biological stability.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session D (Oktober 2007) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | L. Alibardi Raffaello Cossu |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.