Anaerobic digestion of wastes, by-products and energy crops has a prospering development for green energy production but the downstream processing of residues waste water and nutrients has not yet been solved. As these materials mainly have a high energetic potential, anaerobic digestion of animal by-products gives a promising solution in both, an economical and ecological view (Kirchmayr et al., 2006). Methane can be recovered and used in energy production to replace fossil fuels and thereby reduce CO2 emissions. In contrast to aerobic treatment, most of the nutrients remain in the treated material and the end-product can be used as agricultural fertilizer.
This study focuses on the enhancement of an Austrian anaerobic digestion plant operting exclusively on animal by products at a slaughterhouse site. Three cases of a new process setup are compared: The current situation as reference and the widening of COD:TKN ration by additional COD input and TKN reduction in form of ammonia stripping directly out of the process. The results show that the provided additional COD source can not improve the digestion capacity. The reduction and recovery of ammonia boosts the digestion process. An COD degration of 45 % was obtained in the reference situation and 81 % COD reduction was derived for low nitrogen case. Economic calculation show that the additional methane produced execceds the energy input required for the stripping processes.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session D (Oktober 2007) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Dr. Christoph Resch Dipl.-ing Alexander Wörl Dipl.-Ing. Reinhold Waltenberger Rudolf Braun Dipl.-Ing. Roland Kirchmayr |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.