Anaerobic digestion of wastes, by-products and energy crops has a prospering development for green energy production but the downstream processing of residues waste water and nutrients has not yet been solved. As these materials mainly have a high energetic potential, anaerobic digestion of animal by-products gives a promising solution in both, an economical and ecological view (Kirchmayr et al., 2006). Methane can be recovered and used in energy production to replace fossil fuels and thereby reduce CO2 emissions. In contrast to aerobic treatment, most of the nutrients remain in the treated material and the end-product can be used as agricultural fertilizer.
This study focuses on the enhancement of an Austrian anaerobic digestion plant operting exclusively on animal by products at a slaughterhouse site. Three cases of a new process setup are compared: The current situation as reference and the widening of COD:TKN ration by additional COD input and TKN reduction in form of ammonia stripping directly out of the process. The results show that the provided additional COD source can not improve the digestion capacity. The reduction and recovery of ammonia boosts the digestion process. An COD degration of 45 % was obtained in the reference situation and 81 % COD reduction was derived for low nitrogen case. Economic calculation show that the additional methane produced execceds the energy input required for the stripping processes.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session D (Oktober 2007) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Dr. Christoph Resch Dipl.-ing Alexander Wörl Dipl.-Ing. Reinhold Waltenberger Rudolf Braun Dipl.-Ing. Roland Kirchmayr |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.