The promotion of composting in the UK as a more sustainable waste management option has led to concerns regarding exposure of the public to potentially harmful emissions of airborne microorganisms or bioaerosols. The composting process is reliant on various micro-organisms, such as bacteria and fungi, to break down the organic matter. However, if as a result of composting operations these micro-organisms become airborne, may be breathed in, and due to their small size, can penetrate deep into the human respiratory system. Conditions such as farmer’s lung disease and aspergillosis (Latgé, 1999) have been linked to high concentrations of bioaerosols, although dose-response relationships are not well defined.
The promotion of composting in the UK as a sustainable waste management option has led to concerns regarding exposure of the public to potentially harmful emissions of airborne micro-organisms or bioaerosols. In response to public concerns, the Environment Agency in England and Wales requires a risk assessment for any licensed composting facility that has a sensitive receptor within 250m of the site boundary. An ongoing programme of studies in association with the Environment Agency has begun to explore methods to improve exposure assessments for bioaerosols. Our results have shown that is is possible to use air dispersion models for estimating downwind concentrations of bioaerosols, and the more advanced modelling options, such as the use of intermittent emission rates, result in lower downwind concentrations. Current risk assessments may be over-estimating the exposure of receptors to bioaerosols from composting, however further studies are needed to validate the results presented here.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session D (Oktober 2007) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr Gillian Drew Dr M. Pauze Taha Richard Smith Dr Sean Tyrrel Dr Phil Longhurst |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.