The promotion of composting in the UK as a more sustainable waste management option has led to concerns regarding exposure of the public to potentially harmful emissions of airborne microorganisms or bioaerosols. The composting process is reliant on various micro-organisms, such as bacteria and fungi, to break down the organic matter. However, if as a result of composting operations these micro-organisms become airborne, may be breathed in, and due to their small size, can penetrate deep into the human respiratory system. Conditions such as farmer’s lung disease and aspergillosis (Latgé, 1999) have been linked to high concentrations of bioaerosols, although dose-response relationships are not well defined.
The promotion of composting in the UK as a sustainable waste management option has led to concerns regarding exposure of the public to potentially harmful emissions of airborne micro-organisms or bioaerosols. In response to public concerns, the Environment Agency in England and Wales requires a risk assessment for any licensed composting facility that has a sensitive receptor within 250m of the site boundary. An ongoing programme of studies in association with the Environment Agency has begun to explore methods to improve exposure assessments for bioaerosols. Our results have shown that is is possible to use air dispersion models for estimating downwind concentrations of bioaerosols, and the more advanced modelling options, such as the use of intermittent emission rates, result in lower downwind concentrations. Current risk assessments may be over-estimating the exposure of receptors to bioaerosols from composting, however further studies are needed to validate the results presented here.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session D (Oktober 2007) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr Gillian Drew Dr M. Pauze Taha Richard Smith Dr Sean Tyrrel Dr Phil Longhurst |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.