PROGRESS TOWARDS A BEST PRACTICE METHOD FOR MODELLING DISPERSION OF BIOAEROSOLS FROM COMPOSTING FACILITIES

The promotion of composting in the UK as a more sustainable waste management option has led to concerns regarding exposure of the public to potentially harmful emissions of airborne microorganisms or bioaerosols. The composting process is reliant on various micro-organisms, such as bacteria and fungi, to break down the organic matter. However, if as a result of composting operations these micro-organisms become airborne, may be breathed in, and due to their small size, can penetrate deep into the human respiratory system. Conditions such as farmer’s lung disease and aspergillosis (Latgé, 1999) have been linked to high concentrations of bioaerosols, although dose-response relationships are not well defined.

The promotion of composting in the UK as a sustainable waste management option has led to concerns regarding exposure of the public to potentially harmful emissions of airborne micro-organisms or bioaerosols. In response to public concerns, the Environment Agency in England and Wales requires a risk assessment for any licensed composting facility that has a sensitive receptor within 250m of the site boundary. An ongoing programme of studies in association with the Environment Agency has begun to explore methods to improve exposure assessments for bioaerosols. Our results have shown that is is possible to use air dispersion models for estimating downwind concentrations of bioaerosols, and the more advanced modelling options, such as the use of intermittent emission rates, result in lower downwind concentrations. Current risk assessments may be over-estimating the exposure of receptors to bioaerosols from composting, however further studies are needed to validate the results presented here.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session D (Oktober 2007)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr Gillian Drew
Dr M. Pauze Taha
Richard Smith
Dr Sean Tyrrel
Dr Phil Longhurst
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'