HIGH HYGIENIZATION RATE FOR SEWAGE SLUDGE AND BIOWASTE WITH INNOVATIVE COMPOSTING SYSTEM

Composting has been used for many centuries as a system for disposal of organic waste, to produce organic fertilizer and to improve soil biological fertility. Composting technologies were described with technical details for the first time in the history by the Knights Templar in 1200 a.d. (de Bertoldi, 1999; Dailliez, 1981). To day, one might expect that since sciences like microbiology, soil biology and agronomy are well developed, composting processes should be fully optimized and perform at an exceptional level. Unfortunately, many composting plants continue to have serious problems in management and control of the process. The introduction of sophisticated mechanical technologies instead of improving the composting process have complicated its management.

Despite the variety of composting plants present on the market, the design and operation of composting systems to improve the rate of hygienization and of the process are still an unreached objective. The composting process evolves through a thermophilic phase followed by a mesophilic one. The metabolism of the microorganisms involved in the process is deeply disturbed by environmental changes, like temperature, oxygen level , moisture, C/N ratio, pH, nutrient availability and physical structure. For each environmental parameter, each microbial population has an optimum value at which the grow is maximum and a range (cardinal interval) inside which growth occurs but at lower degrees. The further the environmental conditions are from the optimum value the slower the growth. Outside this range the growth stops and sometimes the microorganisms die. Each microorganism involved in the composting process has a specific range of growth and an optimum value for each parameter, different from the other microorganisms. It is clearly impossible in a composting process to maintain simultaneously all the microorganisms in the best growing conditions, as it happens in continuous culture.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session D (Oktober 2007)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Marco de Bertoldi
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.