CHARACTERIZATION OF THE BOTTOM ASH PRODUCED IN A SANITARY WASTE INCINERATION FACILITY AND INFLUENCE OF THE OPERATING CONDITIONS AIMED AT MATERIAL RECOVERY OR SAFE DISPOSAL

Italian legislation, in abidance with EU guidelines, imposes that sanitary and hospital waste must be incinerated before final disposal. Incineration is carried out in specific facilities that are very similar to municipal solid waste (MSW) incinerators with energy recovery and flue gas treatment units, and in which combustion is usually performed in rotary kilns due to the heterogeneity of the feed waste. Combustion residues, in Italy, are disposed of not only in landfills for non hazardous waste but also in landfills for hazardous waste, as a precautionary measure for the handling of sanitary waste residues. Current EU legislation on waste management however, is encouraging different national and regional authorities to modify their regulations and standards in order to favour sustainable recycling of waste streams versus landfill disposal.

This paper presents the results of a sampling and characterization campaign conducted on the bottom ash produced in a sanitary waste incineration facility near Rome. The following parameters: LOI, water content, density, particle size distribution, elemental composition and leaching behaviour were investigated as a function of particle size distribution, in order to assess the reuse potential of this residue stream; correlation of these parameters to plant operating conditions was also examined. The results showed that the heavy metal content generally increased in the finer particles (<2mm) with respect to the coarser ones (>10 mm). The LOI and the leaching behaviour showed instead the middle fractions (> 2mm and <10 mm) to be the most suitable for reuse for specific applications. The only operating parameter that influenced BA characteristics was the decrease of the primary air flow which had the effect of worsening waste combustion, which could be assessed by the increase of the measured loss on ignition of the bottom ash residues.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session D (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Emanuele Lategano
Giulia Costa
Prof. Ing. Francesco Lombardi
Prof. ing. Renato Baciocchi
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.