LEACHING BEHAVIOUR AND CO2 SEQUESTRATION CAPACITY OF ACCELERATED CARBONATED MSWI APC RESIDUES

Climate change control and sustainable management of natural resources and waste are two of the four priority fields of intervention approved during the U.N. World Summit on sustainable development held in Johannesburg in 2002, which has set the legislative guidelines for European environmental policies until 2012. Concerning the reduction of greenhouse gas emissions, CO2 capture and storage (CCS) technologies have been indicated as one of the most viable and effective measures to be applied in the short term, at least until energy production will still rely on fossil fuels combustion (IPCC, 2005). One of the CCS techniques presently investigated mimics natural rock weathering processes by which CO2 is stored as thermodynamically stable carbonates by carbonation of Ca and Mg silicate minerals (wollastonite, serpentine and olivine).

This paper presents the results of accelerated carbonation batch experiments on air pollution control (APC) residues from waste incineration. An extended characterization of the residues prior and after the treatment was carried out to assess the amount of CO2-reactive species in the ash and the effects of carbonation on ash mineralogy and microstructure. Aqueous carbonation experiments were carried out using 100% CO2 and varying the main operational parameters: temperature, pressure and liquid-to-solid (L/S) ratio, to assess their influence on process kinetics and CO2 uptake. Maximum Ca conversion to carbonate of 67% was achieved. The effects of carbonation on leaching were: a significant decrease in mobility for Pb, Zn and Cu at high pH values, an insignificant change or mobilization for Cr and Sb, and no major changes for soluble salts.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session D (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Prof. ing. Renato Baciocchi
Giulia Costa
Elisabetta Di Bartolomeo
Enrico Traversa
A. Polettini
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.