GRAIN SIZE CHANGEOVER AS AN ATTEMPT TO IMMOBILIZE HIGHLY SOLUBLE SALTS AND HEAVY METALS

Pretreatment of waste is law in Germany since 1st of June 2005. One principal method is municipal solid waste incineration. Research on mobilisation and retention of environmentally relevant pollutants (highly soluble salts and heavy metals) in residues from waste incineration is urgent as incineration results in an accumulation of ecotoxic species. Long-term leaching of highly soluble salts and ecotoxic species was observed for a term of 25 months. We conducted laboratory experiments with bottom ash, as column tests. In general column experiments are conducted at water saturated conditions. But in landfills alternation of wet and dry conditions occur. Therefore unsaturated conditions were applied to our experiments.

On monofills the way of emplacement of waste may lead to a sequence of layers with different grain size. Due to compaction reduced permeability within these layers can be intensified. Laboratory experiments with bottom ash were conducted to examine the effect of grain size changeover within a column on long-term leaching of highly soluble salts and ecotoxic species. The application of a fine grained layer obviously changed the permeability along the profile of the column. Analysed solid samples indicated that the fine grained layer has a high water content due to impounding leachate. Just below the barrier layer the sample is much drier. Increased conductivity of the eluates confirms the effect of grain size changeover. The retention of highly soluble salts is enhanced. We applied unsaturated water conditions to our laboratory tests. The experiments showed that the alternation of wet and dry conditions causes an accumulation of salts along grain boundaries.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session D (Oktober 2007)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Daniela Sager
Prof. Dr. Soraya Heuss-Aßbichler
Dr. Gerhard Heindl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.