AUTOMATIC REPORTING BASED ON A CENTRAL DATA BASE IN NORTH RHINEWESTPHALIA/GERMANY – FIRST STEP: THE DIGITAL WASTE DISPOSAL ATLAS

Automatic reporting could be regarded as an ultimate and very ambitious step on a long way of data processing. The North Rhine-Westphalian State Agency for Nature, Environment and Consumer Protection completed this final step for their waste management data.

In 2003, a Central Information System on Waste had been published in North Rhine-Westphalia, Germany. It is called AIDA (Abfall-Informations-Datendrehscheibe). AIDA is gives structured access to all our waste data like waste owners, waste recycling and disposal plants, chemical characterization of waste and waste volume data. AIDA allows individual research within this data pool and produces individual or standardized evaluations with tables, histograms and data sheets. The ultimate step in publishing waste information was realized in September 2006: The Digital Disposal Atlas NRW is the first automatically written WEB-based report on the complete waste treatment infrastructure in NRW. The report is automatically generated from our data with all figures, maps, tables and graphs. Both AIDA and the Digital Disposal Atlas have been published within one Internet portal (www.abfall-nrw.de); they describe an amplious infrastructure for waste disposal and treatment in a highly industrialized European region (18 m inhabitants).



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session D (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: C. Becker
M. Hegemann
Sybille Morstadt
Dr. Karl-Heinz Striegel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.