DEVELOPMENT AND IMPLEMENTATION OF A NATIONWIDE LANDFILL RATING SYSTEM IN SWITZERLAND – A CONTRIBUTION TO SUSTAINABLE DEVELOPMENT

Though landfilling is often seen as the least preferable waste management option in ecological terms (see, e.g., ERIKSSON et al., 2005), it is very likely that landfills will continue to play a crucial role as final (or intermediate) sinks of our anthropogenic metabolism (BRUNNER, 2004) “for the foreseeable future” (ALLEN, 2001, p. 4; BUTT & ODUYEMI, 2003). The continuing importance of landfills in waste management is critical with respect to at least two prerequisites of the guiding concept of sustainable development (SD), intra-generative and inter-generative equity.

Understanding the potential of landfills to support or hinder sustainable development is crucial when approaching sustainable waste management. In this paper we present the procedure and the preliminary results of the development and implementation of a nationwide landfill rating system that is based on a systemic assessment approach called sustainability potential analysis (SPA). This transdisciplinary project, which includes both intensive expert interviews (N = 21), as well as a questionnaire survey (N = 23) and field studies (assessment of 16 landfills), resulted in a rating system that seems to be (i) applicable to rating different landfill types using the same method; (ii) capable of assigning clearly differentiated and purposeful quality ratings to different landfills; and (iii) feasible for practical application.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session D (Oktober 2007)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Daniel J. Lang
Prof. Dr. Roland W. Scholz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.