The activities of public water supply, waste water treatment and urban solid waste management are public services of a structural nature essential to general well-being, public health and the collective security of communities and businesses and environmental protection. These services should be governed by the principles of universal access, service continuity and quality, and price efficiency and equity. In the cases of public water supply and waste water treatment in particular, these services are natural local or regional monopolies, which requires a form of regulation that overcomes the absence of the self-regulation mechanisms that characterise competitive markets. In the absence of regulation, there are no incentives for operators to improve their efficiency and there is a risk of operators’ interests prevailing over those of users, with the risk that users will receive lower quality services at higher prices.
Waste management policies have evolved in recent years as a result of everincreasing volumes and dangerousness of waste and enhanced public awareness over the topic. In addition, the operation of private funded companies on a monopoly market has created the need for better regulation. IRAR - Instituto Regulador de Águas e Resíduos (Portuguese Institute for the Regulation of Water and Waste) is the Portuguese state institution responsible for the regulation of the public water supply, urban wastewater and solid waste management services. In this role, IRAR has defined a regulatory model for the sector in Portugal, with an emphasis on two major action areas: i) structural regulation of the sector, and ii) regulation of the operators’ behaviour in the sector.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session D (Oktober 2007) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | João Almeida Miguel Nunes |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.