HOW CAN WE ASSESS THE EFFECTS FROM MUNICIPAL WASTE PREVENTION ACTIVITIES?

Waste prevention has been assigned the highest priority under European waste management law.However, the initiatives which have been taken so far seem to have had low effect on the total amount of municipal solid waste. In the recent years many local and regional activities were undertaken for waste prevention, but there is no common understanding about the results and significance of these activities. Based on our previous research, case studies are used for this paper. This includes among others the reduction of advertising material, the substitution of oneway packaging for beverages and one-way diapers, the reduction of food waste from the retail and industry as well as waste from big events.

Aim of the paper is to compare two methodologies, using different indicators to measure the impact of waste prevention measures. It is one approach, to analyse the impact of a waste prevention measure by the change (reduction) in waste quantities, compared to the single waste stream or the overall municipal waste stream. Applying the result, this leads in a decision making process to a preference, expressed by ranking. A second approach analyses the same measures for waste prevention in a LCA-context. Using own data and data from literature, the environmental impacts along the life cycle (from production, distribution and use to end-of-life management). The ranking of measures based on these results are compared to the "quantitybased"- approach.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session D (Oktober 2007)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dr. Stefan Salhofer
M. Fröhlich
Dipl.-Ing. Felicitas Schneider
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'