Waste prevention has been assigned the highest priority under European waste management law.However, the initiatives which have been taken so far seem to have had low effect on the total amount of municipal solid waste. In the recent years many local and regional activities were undertaken for waste prevention, but there is no common understanding about the results and significance of these activities. Based on our previous research, case studies are used for this paper. This includes among others the reduction of advertising material, the substitution of oneway packaging for beverages and one-way diapers, the reduction of food waste from the retail and industry as well as waste from big events.
Aim of the paper is to compare two methodologies, using different indicators to measure the impact of waste prevention measures. It is one approach, to analyse the impact of a waste prevention measure by the change (reduction) in waste quantities, compared to the single waste stream or the overall municipal waste stream. Applying the result, this leads in a decision making process to a preference, expressed by ranking. A second approach analyses the same measures for waste prevention in a LCA-context. Using own data and data from literature, the environmental impacts along the life cycle (from production, distribution and use to end-of-life management). The ranking of measures based on these results are compared to the "quantitybased"- approach.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session D (Oktober 2007) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Stefan Salhofer M. Fröhlich Dipl.-Ing. Felicitas Schneider |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.