HOW CAN WE ASSESS THE EFFECTS FROM MUNICIPAL WASTE PREVENTION ACTIVITIES?

Waste prevention has been assigned the highest priority under European waste management law.However, the initiatives which have been taken so far seem to have had low effect on the total amount of municipal solid waste. In the recent years many local and regional activities were undertaken for waste prevention, but there is no common understanding about the results and significance of these activities. Based on our previous research, case studies are used for this paper. This includes among others the reduction of advertising material, the substitution of oneway packaging for beverages and one-way diapers, the reduction of food waste from the retail and industry as well as waste from big events.

Aim of the paper is to compare two methodologies, using different indicators to measure the impact of waste prevention measures. It is one approach, to analyse the impact of a waste prevention measure by the change (reduction) in waste quantities, compared to the single waste stream or the overall municipal waste stream. Applying the result, this leads in a decision making process to a preference, expressed by ranking. A second approach analyses the same measures for waste prevention in a LCA-context. Using own data and data from literature, the environmental impacts along the life cycle (from production, distribution and use to end-of-life management). The ranking of measures based on these results are compared to the "quantitybased"- approach.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session D (Oktober 2007)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Stefan Salhofer
M. Fröhlich
Dipl.-Ing. Felicitas Schneider
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.