Waste prevention has been assigned the highest priority under European waste management law.However, the initiatives which have been taken so far seem to have had low effect on the total amount of municipal solid waste. In the recent years many local and regional activities were undertaken for waste prevention, but there is no common understanding about the results and significance of these activities. Based on our previous research, case studies are used for this paper. This includes among others the reduction of advertising material, the substitution of oneway packaging for beverages and one-way diapers, the reduction of food waste from the retail and industry as well as waste from big events.
Aim of the paper is to compare two methodologies, using different indicators to measure the impact of waste prevention measures. It is one approach, to analyse the impact of a waste prevention measure by the change (reduction) in waste quantities, compared to the single waste stream or the overall municipal waste stream. Applying the result, this leads in a decision making process to a preference, expressed by ranking. A second approach analyses the same measures for waste prevention in a LCA-context. Using own data and data from literature, the environmental impacts along the life cycle (from production, distribution and use to end-of-life management). The ranking of measures based on these results are compared to the "quantitybased"- approach.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session D (Oktober 2007) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Stefan Salhofer M. Fröhlich Dipl.-Ing. Felicitas Schneider |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.