TIME LAPSE ELECTRICAL IMAGING TO STUDY FLUID MOVEMENT WITHIN A LANDFILL

The environmental acceptability of landfill as a waste disposal option depends on the prevention of uncontrolled emission of gas and leachate. With increasingly strict legislation governing the operation and monitoring of landfills and with progressively more emphasis on the controlled biodegradation of waste, a robust understanding of the physical and bio-chemical processes taking place within landfills is essential. Geophysical techniques are already playing an important part in achieving this understanding, both with the installation of below liner leak detection systems, and as a tool for tracking changes in water content in landfills (e.g. Guerin et al 2004; Rosqvist et al 2005).

This paper investigates the efficacy of time-lapse electrical imaging using surface electrodes to monitor the movement of leachate within waste material. The study offered a rare opportunity to monitor a leachate drainage programme over an 18 month period, and was coupled with an extensive hydrogeological monitoring regime, which provided essential comparative results. The time-lapse imaging results and the results from the monitoring wells support a conceptual model whereby the pore pressure in the waste material has reduced, but little or no desaturation has occurred. . Further investigation into the resolution of the electrical imaging method in this setting provides a more robust interpretation of the results.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session D (Oktober 2007)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Jo Jolly
Dr Ron Barker
Dr Richard Beaven
A.W. Herbert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.