Veredlung von Sekundärbrennstoffen durch Aufbereitung und Pelletierung

Die Herstellung von Sekundärbrennstoffen aus heizwertreichen Fraktionen aus der Sortierung von Hausmüll, Sperrmüll, hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen, Resten aus der Wertstoffsortierung sowie produktionsspezifischen Abfällen aus Gewerbe und Industrie wird durch die Kombination verschiedener Aufbereitungsschritte vorgenommen.

Die Trennung, Sortierung und Aufbereitung von Stoffgemischen geschieht dabei nach den Eigenschaften, nach denen sich die Stoffe unterscheiden. Es handelt sich im wesentlichen um physikalische Eigenschaften wie Größe, Gleichfälligkeit, Dichte, Festigkeit. Es werden also die unterschiedlichen Eigenschaften der Abfallbestandteile des aufzubereitenden Materials nutzbar gemacht.

Dabei werden immer wieder  wenn auch in einzelnen Konzeptionen in unterschiedlicher Reihenfolge und Kombination  die gleichen verfahrenstechnischen Vorgänge angewandt, die da sind:
Sortierung (Trennung nach Stoffen)
Klassierung (Trennung nach Korngröße)
Oberflächenvergrößerung (Zerkleinerung)
Oberflächenverkleinerung (Kompaktierung)

Klassierung und Sortierung können sich überschneiden, wenn bestimmten Korngrößen bestimmte Stoffe zugeordnet sind. Entsprechend liegt eine sortierende Klassierung oder klassierende Sortierung vor.

Die wichtigsten Grundoperationen die in Restabfallaufbereitungsanlagen mit Sekundärbrennstoffgewinnung eingesetzt werden sind u.a. die Zerkleinerung, Siebung, Windsichtung, Fe-Metallabscheidung, NE-Metallabscheidung, optische Trennung, Verdichtung, Trocknung etc.

So besteht der Verfahrensablauf in der Regel aus einer Kombination von Zerkleinerungsaggregaten, Sichtern, Magnetscheidern und NE-Metall-Detektoren. Und obwohl die Aggregate von den verschiedenen Anbietern auf unterschiedliche Weise miteinander kombiniert werden, gleichen sich die Anlagen in ihrem prinzipiellen Aufbau. Wichtig im Hinblick auf die Erzielung einer guten Brennstoffqualität ist dabei auch die Gestaltung und Organisation des Abfallannahmebereichs wie z.B. ausreichende Dimensionierung des Flachbunkers mit Vorsortiermöglichkeit zur Störstoffauslese oder aber auch zur Zumischung hochkalorischer Anteile zur „Einstellung des Heizwertes“ (Menüsteuerung).



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 8. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2003)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
Dr.-Ing. Georg Härdtle
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'