Die Herstellung von Sekundärbrennstoffen aus heizwertreichen Fraktionen aus der Sortierung von Hausmüll, Sperrmüll, hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen, Resten aus der Wertstoffsortierung sowie produktionsspezifischen Abfällen aus Gewerbe und Industrie wird durch die Kombination verschiedener Aufbereitungsschritte vorgenommen.
Die Trennung, Sortierung und Aufbereitung von Stoffgemischen geschieht dabei nach den Eigenschaften, nach denen sich die Stoffe unterscheiden. Es handelt sich im wesentlichen um physikalische Eigenschaften wie Größe, Gleichfälligkeit, Dichte, Festigkeit. Es werden also die unterschiedlichen Eigenschaften der Abfallbestandteile des aufzubereitenden Materials nutzbar gemacht.
Dabei werden immer wieder wenn auch in einzelnen Konzeptionen in unterschiedlicher Reihenfolge und Kombination die gleichen verfahrenstechnischen Vorgänge angewandt, die da sind:
Sortierung (Trennung nach Stoffen)
Klassierung (Trennung nach Korngröße)
Oberflächenvergrößerung (Zerkleinerung)
Oberflächenverkleinerung (Kompaktierung)
Klassierung und Sortierung können sich überschneiden, wenn bestimmten Korngrößen bestimmte Stoffe zugeordnet sind. Entsprechend liegt eine sortierende Klassierung oder klassierende Sortierung vor.
Die wichtigsten Grundoperationen die in Restabfallaufbereitungsanlagen mit Sekundärbrennstoffgewinnung eingesetzt werden sind u.a. die Zerkleinerung, Siebung, Windsichtung, Fe-Metallabscheidung, NE-Metallabscheidung, optische Trennung, Verdichtung, Trocknung etc.
So besteht der Verfahrensablauf in der Regel aus einer Kombination von Zerkleinerungsaggregaten, Sichtern, Magnetscheidern und NE-Metall-Detektoren. Und obwohl die Aggregate von den verschiedenen Anbietern auf unterschiedliche Weise miteinander kombiniert werden, gleichen sich die Anlagen in ihrem prinzipiellen Aufbau. Wichtig im Hinblick auf die Erzielung einer guten Brennstoffqualität ist dabei auch die Gestaltung und Organisation des Abfallannahmebereichs wie z.B. ausreichende Dimensionierung des Flachbunkers mit Vorsortiermöglichkeit zur Störstoffauslese oder aber auch zur Zumischung hochkalorischer Anteile zur Einstellung des Heizwertes“ (Menüsteuerung).
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 8. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2003) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski Dr.-Ing. Georg Härdtle |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.