In accordance with the EU regulation it is permitted to infiltrate water into landfill by technical means. The German regulation concerning the infiltration of water ís described in the landfill directive (DepV) from 24th of July 2002. Different investigations – some of them on a long term base - have proven that the content of water within a landfill is highly important for the microbiological degradation processes which diminish on the long run the amount of organic in waste. Since June 2005 domestic landfills had to stop landfilling and had been sealed. As a consequence this will lead to a decrease of water in the landfill and the shift of environmental responsibilities to future generations.
The aim of this work is to investigate by a geoelectric method the water infiltration process and efficiency in a domestic landfill. Of main interest is the water distribution within the landfill in relation to the employed infiltration method. First results from geoelectric measurements demonstrate that a qualitative statement about the performance of lateral water dissipation from infiltration systems can be measured in a simple and economic way. Only a limited statement in vertical direction is possible.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session D (Oktober 2007) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr. Jean-Frank Wagner Dipl.-Ing. Norberth Kloos Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.