Food waste from households causes manifold problems in the management of residual waste. Due to the organic substances biodegraded under aerobic and anaerobic conditions from the time food waste is thrown into the waste bin, problems occur at almost all stages of the waste management system. This is especially true since residual waste with a specific organic content or heating value has to be pre-treated before landfilling, in line with recent legal guidelines. Additionally, unpleasant odours are developed, waste bins and the collection vehicle are contaminated, various types of animals are attracted to feed on the waste, and several environmentally toxic liquid and gaseous emissions are generated by the biodegradation processes.
Food waste from households causes manifold problems in the management of residual waste. Due to the organic substances biodegraded under aerobic and anaerobic conditions from the time food waste is thrown into the waste bin, problems occur at almost all stages of the waste management system. The paper describes two studies carried out in different regions in Austria and compares the results of detailed waste sorting analyses. The selection covered five groups of regions – from a metropolitan area of a city over 1.5 million inhabitants (Capital City of Vienna) to rural area with 38 % people working in the primary sector of industry (mainly agriculture and forestry) in Lower Austria. Within these four groups several areas and municipalities were investigated by means of waste sorting analyses. The results of the studies are compared and regional as well as socio-economic differences in the amount of food waste generated are elaborated.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session D (Oktober 2007) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Felicitas Schneider Dipl.-Ing. Gudrun Obersteiner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.