FOOD WASTE IN RESIDUAL WASTE OF HOUSEHOLDS – REGIONAL AND SOCIOECONOMIC DIFFERENCES

Food waste from households causes manifold problems in the management of residual waste. Due to the organic substances biodegraded under aerobic and anaerobic conditions from the time food waste is thrown into the waste bin, problems occur at almost all stages of the waste management system. This is especially true since residual waste with a specific organic content or heating value has to be pre-treated before landfilling, in line with recent legal guidelines. Additionally, unpleasant odours are developed, waste bins and the collection vehicle are contaminated, various types of animals are attracted to feed on the waste, and several environmentally toxic liquid and gaseous emissions are generated by the biodegradation processes.

Food waste from households causes manifold problems in the management of residual waste. Due to the organic substances biodegraded under aerobic and anaerobic conditions from the time food waste is thrown into the waste bin, problems occur at almost all stages of the waste management system. The paper describes two studies carried out in different regions in Austria and compares the results of detailed waste sorting analyses. The selection covered five groups of regions – from a metropolitan area of a city over 1.5 million inhabitants (Capital City of Vienna) to rural area with 38 % people working in the primary sector of industry (mainly agriculture and forestry) in Lower Austria. Within these four groups several areas and municipalities were investigated by means of waste sorting analyses. The results of the studies are compared and regional as well as socio-economic differences in the amount of food waste  generated are elaborated.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session D (Oktober 2007)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Felicitas Schneider
Dipl.-Ing. Gudrun Obersteiner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.