FOOD WASTE IN RESIDUAL WASTE OF HOUSEHOLDS – REGIONAL AND SOCIOECONOMIC DIFFERENCES

Food waste from households causes manifold problems in the management of residual waste. Due to the organic substances biodegraded under aerobic and anaerobic conditions from the time food waste is thrown into the waste bin, problems occur at almost all stages of the waste management system. This is especially true since residual waste with a specific organic content or heating value has to be pre-treated before landfilling, in line with recent legal guidelines. Additionally, unpleasant odours are developed, waste bins and the collection vehicle are contaminated, various types of animals are attracted to feed on the waste, and several environmentally toxic liquid and gaseous emissions are generated by the biodegradation processes.

Food waste from households causes manifold problems in the management of residual waste. Due to the organic substances biodegraded under aerobic and anaerobic conditions from the time food waste is thrown into the waste bin, problems occur at almost all stages of the waste management system. The paper describes two studies carried out in different regions in Austria and compares the results of detailed waste sorting analyses. The selection covered five groups of regions – from a metropolitan area of a city over 1.5 million inhabitants (Capital City of Vienna) to rural area with 38 % people working in the primary sector of industry (mainly agriculture and forestry) in Lower Austria. Within these four groups several areas and municipalities were investigated by means of waste sorting analyses. The results of the studies are compared and regional as well as socio-economic differences in the amount of food waste  generated are elaborated.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session D (Oktober 2007)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dipl.-Ing. Felicitas Schneider
Dipl.-Ing. Gudrun Obersteiner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.