Experimentelle Bestimmung des Verbrennungsverhaltens von Abfällen

Im Zuge des zunehmenden Einsatzes von Ersatzbrennstoffen aus Abfall in unterschiedlichen Verbrennungsprozessen gewinnt die Bestimmung des Verbrennungsverhaltens der sehr unterschiedlichen Stoffe oder Stoffgemische, die unter dem Begriff Ersatzbrennstoff bzw. Sekundärbrennstoff zusammengefasst werden, stark an Bedeutung.

Das dazu die alleinige Betrachtung des Heizwertes keinesfalls ausreichend ist, wurde schon mehrfach diskutiert (Scholz, Beckmann, 1999; Kock, 2002). Eine wesentliche Brennstoffeigenschaft ergibt sich aus dem zeitlichen und energetischen Verhalten des Brennstoffs während des Verbrennungsprozesses.

Bei zunehmend optimierten Verbrennungsprozessen ist es für einen Anlagenbetreiber sehr wichtig zu wissen, ob ein potentieller Ersatzbrennstoff ein Verbrennungsverhalten aufweist, das von dem des Regelbrennstoffes, für den seine Anlage ausgelegt wurde, abweicht. Das Verbrennungsverhalten eines Brennstoffes kann im Prinzip unterteilt werden in
a. die Zündwilligkeit
b. die Stabilität der Verbrennung bzw. der Flammenbildung
c. die entstehende Verbrennungstemperatur
d. den Ausbrand des Brennstoffes.

Im wesentlichen wirkt sich das Verbrennungsverhalten auf das Temperaturprofil der Verbrennungsanlage aus. Abweichungen von den Auslegungstemperaturen können unterschiedliche Beeinträchtigungen des Anlagenbetriebes nach sich ziehen. So können erhöhte Temperaturen zu Flugaschenschmelzen führen und daraus resultierende stärkere Verschmutzungen der Heizflächen. Diese Verschmutzungen beeinträchtigen den Wärmeübergang und können die Korrosion begünstigen. Niedrigere Temperaturen können dagegen bei gleichbleibender Verweilzeit einen ungenügenden Ausbrand zur Konsequenz haben. Dauerhaft erhöhte Temperaturen und unvorhergesehene Temperaturspitzen bedingen extreme Materialbeanspruchungen und daraus resultierende Verkürzungen der Standzeiten. Und weicht das Verbrennungsverhalten extrem von dem Auslegungszustand ab, so kann es auch zu einer Überlastung und einem Ausfall der Feuerleistungsregelung kommen.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 8. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2003)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl. Ing. Hendrik Seeger
Dr. rer. nat. Olaf Kock
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.