Experimentelle Bestimmung des Verbrennungsverhaltens von Abfällen

Im Zuge des zunehmenden Einsatzes von Ersatzbrennstoffen aus Abfall in unterschiedlichen Verbrennungsprozessen gewinnt die Bestimmung des Verbrennungsverhaltens der sehr unterschiedlichen Stoffe oder Stoffgemische, die unter dem Begriff Ersatzbrennstoff bzw. Sekundärbrennstoff zusammengefasst werden, stark an Bedeutung.

Das dazu die alleinige Betrachtung des Heizwertes keinesfalls ausreichend ist, wurde schon mehrfach diskutiert (Scholz, Beckmann, 1999; Kock, 2002). Eine wesentliche Brennstoffeigenschaft ergibt sich aus dem zeitlichen und energetischen Verhalten des Brennstoffs während des Verbrennungsprozesses.

Bei zunehmend optimierten Verbrennungsprozessen ist es für einen Anlagenbetreiber sehr wichtig zu wissen, ob ein potentieller Ersatzbrennstoff ein Verbrennungsverhalten aufweist, das von dem des Regelbrennstoffes, für den seine Anlage ausgelegt wurde, abweicht. Das Verbrennungsverhalten eines Brennstoffes kann im Prinzip unterteilt werden in
a. die Zündwilligkeit
b. die Stabilität der Verbrennung bzw. der Flammenbildung
c. die entstehende Verbrennungstemperatur
d. den Ausbrand des Brennstoffes.

Im wesentlichen wirkt sich das Verbrennungsverhalten auf das Temperaturprofil der Verbrennungsanlage aus. Abweichungen von den Auslegungstemperaturen können unterschiedliche Beeinträchtigungen des Anlagenbetriebes nach sich ziehen. So können erhöhte Temperaturen zu Flugaschenschmelzen führen und daraus resultierende stärkere Verschmutzungen der Heizflächen. Diese Verschmutzungen beeinträchtigen den Wärmeübergang und können die Korrosion begünstigen. Niedrigere Temperaturen können dagegen bei gleichbleibender Verweilzeit einen ungenügenden Ausbrand zur Konsequenz haben. Dauerhaft erhöhte Temperaturen und unvorhergesehene Temperaturspitzen bedingen extreme Materialbeanspruchungen und daraus resultierende Verkürzungen der Standzeiten. Und weicht das Verbrennungsverhalten extrem von dem Auslegungszustand ab, so kann es auch zu einer Überlastung und einem Ausfall der Feuerleistungsregelung kommen.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 8. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2003)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Dipl. Ing. Hendrik Seeger
Dr. rer. nat. Olaf Kock
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.