CAR FLUFF MANAGEMENT

Although recycling and recovery of ELV components are increasing the growing number of vehicles will give a further rise of ASR generated for years to come. Since the mid-1990’s there is, however, increased concern on how to handle this waste material and in European Countries that follow EU legislation and directives, important changes are being enforced by three directives: Directive 2000/53/EC on End-of-Life Vehicles, Directive 2000/76/EC on the Incineration of Waste and Directive 1999/31/EC on the Landfill of Waste. Some implications of these are limitations on what types of waste may be landfilled or incinerated (for example, car tyres may not be landfilled any longer within EU Member States), and especially on how ASR may be treated.

Currently, about 75% of end-of-life vehicles’ (ELV) total weight is recycled in EU Countries. The remaining 25% which is called Automotive Shredder Residue (ASR) or car fluff is disposed of in landfills. The European ELV Directive (2000/53/EC) states that, from January 2006, 80% of a vehicle must be retrieved for recycling, while another 5% must be collected and used in energy-recovery processes. By 2015, these targets rise to 85% for recycling plus an additional 10% for energy recovery. Several ASR processing methods based on mechanical or thermal procedures have been developed since the early 1990s, aiming at reducing the final disposal of ASR on landfills and increasing the degrees of recovery and recycling. Apart from co-firing ASR with MSW at 5-10 % of the fed material, the most promising options seem to be hybrid processes combining different technologies. For the longer term, nevertheless, Member States should aim at a sustainable system of automobile production, use and disposal and this will require efforts especially from the car manufacturers.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session D (Oktober 2007)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Raffaello Cossu
R. Gadia
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.