Although recycling and recovery of ELV components are increasing the growing number of vehicles will give a further rise of ASR generated for years to come. Since the mid-1990’s there is, however, increased concern on how to handle this waste material and in European Countries that follow EU legislation and directives, important changes are being enforced by three directives: Directive 2000/53/EC on End-of-Life Vehicles, Directive 2000/76/EC on the Incineration of Waste and Directive 1999/31/EC on the Landfill of Waste. Some implications of these are limitations on what types of waste may be landfilled or incinerated (for example, car tyres may not be landfilled any longer within EU Member States), and especially on how ASR may be treated.
Currently, about 75% of end-of-life vehicles’ (ELV) total weight is recycled in EU Countries. The remaining 25% which is called Automotive Shredder Residue (ASR) or car fluff is disposed of in landfills. The European ELV Directive (2000/53/EC) states that, from January 2006, 80% of a vehicle must be retrieved for recycling, while another 5% must be collected and used in energy-recovery processes. By 2015, these targets rise to 85% for recycling plus an additional 10% for energy recovery. Several ASR processing methods based on mechanical or thermal procedures have been developed since the early 1990s, aiming at reducing the final disposal of ASR on landfills and increasing the degrees of recovery and recycling. Apart from co-firing ASR with MSW at 5-10 % of the fed material, the most promising options seem to be hybrid processes combining different technologies. For the longer term, nevertheless, Member States should aim at a sustainable system of automobile production, use and disposal and this will require efforts especially from the car manufacturers.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session D (Oktober 2007) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Raffaello Cossu R. Gadia |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.