Benchmarking – Stand und Entwicklung bei der thermischen Abfallbehandlung

Mit dem Inkrafttreten des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) am 7. Oktober 1996 haben sich die Rahmenbedingungen in der deutschen Abfallwirtschaft spürbar verändert.

Größere Spielräume für die Erzeuger bzw. Besitzer von Abfällen, neue Zuständigkeiten und nicht zuletzt die stärkere Verflechtung der Entsorgungsmärkte führen zu einem wachsenden Wettbewerb auf allen Wertschöpfungsstufen der Entsorgungswirtschaft, dem sich auch die öffentlichen Entsorgungsträger nicht entziehen können. Die zunehmende Ökonomisierung der Abfallwirtschaft (Stichwort: Kostendruck), offenkundige Reformbestrebungen des Gesetzgebers (Gewerbeabfallverordnung, Emissionslizenzen) sowie weitere Veränderungstendenzen hinsichtlich der wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren erfordern nicht nur eine Anpassung der taktisch-operativen Steuerung, sondern vor allem der strategischen Planung seitens der Betriebe der kommunalen Abfallwirtschaft.

Öffentliche Entsorgungsunternehmen sehen sich häufig mit dem Vorwurf konfrontiert, diesen gestiegenen Anforderungen aufgrund ihres immanenten Steuerungsdefizits nur bedingt gewachsen zu sein. Die vom Bayerischen Institut für Angewandte Umweltforschung und -technik GmbH (BIfA GmbH) entwickelte und in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl für Mikroökonomik, Prof. Dr. U. Cantner) durchgeführte Studie soll die betrachteten Unternehmen in die Lage versetzen, dieser Kritik durch die Implementierung einer auf dem Instrument Benchmarking basierenden Controllingkonzeption zu begegnen.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 8. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2003)
Seiten: 24
Preis: € 12,00
Autor: Prof. Dr. Heinz-Georg Baum
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.