CONSTRUCTION METHODS OF TECHNICAL SAFEGUARDS REGARDING EARTH CONSTRUCTIONS WITH CONTAMINATED SOIL AND DEMOLITION WASTE

The possibilities to use slightly contaminated soil and demolition waste in a recycling process is dealt in the so called LAGA memorandum 20 (LAGA; 2003). These instructions were worked out by a federal states working committee dealing with waste. It has not been introduced in all federal states, though. Due to this, it is not obligatorily binding for administrative decisions dealing with the permission of construction projects. To obtain a standardised procedure - at least for the earth construction part of roads - it was decided that the body of rules about technology in road construction should concentrate more intensively on the topic of the usage of contaminated soil and demolition waste as recycling materials.

This article shows the various construction methods of technical safeguards which are necessary when contaminated soils and demolition waste of installation class 2 (class-2- materials) are used in earth constructions. For technical safeguards the use of sealings, sensitive or non-sensitive to weathering, is possible. Another methods use low permeable class-2- materials in the dam or standard class-2-materials only in the core area of a dam. These methods of construction differ in regard to the mass fraction of class-2-materials, the depth of the sealing layers, the various requirements on the sealing layers and the disposition of drainage layers. They refer to road embankments as well as to earth dams for example to noise protection.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session D (Oktober 2007)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Dirk Heyer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.