LEACHING BEHAVIOUR OF PAH’S IN DEMOLITION WASTE AND CONTAMINATED SOIL

The investigation of pollutant transfer from waste or soil with leachate into groundwater is of fundamental importance for the assessment of risk potential posed by abandoned waste deposits or other contaminated sites. Following the German Federal Soil Protection and Contaminated Sites Ordinance (BBodSchV, 1999), a leachate forecast is required for the soil-groundwater pathway. The estimation of the pollutant transfer can be performed, among other methods, on the basis of source term strength of contaminated materials determination by laboratory tests.

The leaching behaviour of Polycyclic Aromatic Hydrocarbons (PAH’s) was investigated using column percolation tests and laboratory-scale lysimeter experiments on demolition waste and soil contaminated with PAH’s. The PAH leaching behaviour of the two materials investigated is caused by the different PAH distribution patterns. Both column percolation tests and laboratory-scale lysimeter experiments represent reliable procedures providing data on PAH leaching behaviour. Degradation of potential biologically active materials has to be taken into account.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session D (Oktober 2007)
Seiten: 8
Preis: € 8,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Wolfgang Berger
Dr. Ute Kalbe
Gabriele Christoph
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.