Holzmengenbilanz – Anfall und Verbleib

Etwa 30 % der Bundesrepublik Deutschland sind bewaldet, was einer Fläche von fast 11 Mio. Hektar entspricht. Ein kleiner Teil davon wird als Schutzgebiete ohne Holzeinschlag ausgewiesen, der größere Teil wird wirtschaftlich zur Gewinnung von Holz genutzt.

Holz ist damit ein wichtiger einheimischer Rohstoff. Der Wald ist landschaftsgestaltend und weist bei nachhaltiger Forstwirtschaft - sowohl als Schutzraum als auch als Wirtschaftsraum - viele ökologische Vorteile für Mensch und Natur auf. Das Produkt des Waldes, das Holz wird als Bau- und Werkstoff genutzt, ist Rohstoff für die Papier- und Zellstoffindustrie und findet bei der Diskussion um Treibhauseffekt und Klimaerwärmung als CO2-neutraler Energieträger zunehmendes Interesse.

Der Vortrag beschäftigt sich mit der Rohholzbilanz unter dem Gesichtspunkt, welche der bei der Gewinnung und -nutzung anfallenden Schwach-, Rest- und Abfallhölzer für eine stoffliche oder energetische Verwertung oder eine thermische Behandlung in Frage kommen. Halb- und Fertigwaren wie Möbel, Innenausstattungen, Holzhäuser und ähnliches werden insoweit berücksichtigt, wie sie nach Gebrauch als Altholz für die zuvor genannte Entsorgungswege zur Verfügung stehen.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 8. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2003)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Prof. Dr. Rainer Marutzky
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.