Holzmengenbilanz – Anfall und Verbleib

Etwa 30 % der Bundesrepublik Deutschland sind bewaldet, was einer Fläche von fast 11 Mio. Hektar entspricht. Ein kleiner Teil davon wird als Schutzgebiete ohne Holzeinschlag ausgewiesen, der größere Teil wird wirtschaftlich zur Gewinnung von Holz genutzt.

Holz ist damit ein wichtiger einheimischer Rohstoff. Der Wald ist landschaftsgestaltend und weist bei nachhaltiger Forstwirtschaft - sowohl als Schutzraum als auch als Wirtschaftsraum - viele ökologische Vorteile für Mensch und Natur auf. Das Produkt des Waldes, das Holz wird als Bau- und Werkstoff genutzt, ist Rohstoff für die Papier- und Zellstoffindustrie und findet bei der Diskussion um Treibhauseffekt und Klimaerwärmung als CO2-neutraler Energieträger zunehmendes Interesse.

Der Vortrag beschäftigt sich mit der Rohholzbilanz unter dem Gesichtspunkt, welche der bei der Gewinnung und -nutzung anfallenden Schwach-, Rest- und Abfallhölzer für eine stoffliche oder energetische Verwertung oder eine thermische Behandlung in Frage kommen. Halb- und Fertigwaren wie Möbel, Innenausstattungen, Holzhäuser und ähnliches werden insoweit berücksichtigt, wie sie nach Gebrauch als Altholz für die zuvor genannte Entsorgungswege zur Verfügung stehen.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 8. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2003)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Prof. Dr. Rainer Marutzky
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'