Holzmengenbilanz – Anfall und Verbleib

Etwa 30 % der Bundesrepublik Deutschland sind bewaldet, was einer Fläche von fast 11 Mio. Hektar entspricht. Ein kleiner Teil davon wird als Schutzgebiete ohne Holzeinschlag ausgewiesen, der größere Teil wird wirtschaftlich zur Gewinnung von Holz genutzt.

Holz ist damit ein wichtiger einheimischer Rohstoff. Der Wald ist landschaftsgestaltend und weist bei nachhaltiger Forstwirtschaft - sowohl als Schutzraum als auch als Wirtschaftsraum - viele ökologische Vorteile für Mensch und Natur auf. Das Produkt des Waldes, das Holz wird als Bau- und Werkstoff genutzt, ist Rohstoff für die Papier- und Zellstoffindustrie und findet bei der Diskussion um Treibhauseffekt und Klimaerwärmung als CO2-neutraler Energieträger zunehmendes Interesse.

Der Vortrag beschäftigt sich mit der Rohholzbilanz unter dem Gesichtspunkt, welche der bei der Gewinnung und -nutzung anfallenden Schwach-, Rest- und Abfallhölzer für eine stoffliche oder energetische Verwertung oder eine thermische Behandlung in Frage kommen. Halb- und Fertigwaren wie Möbel, Innenausstattungen, Holzhäuser und ähnliches werden insoweit berücksichtigt, wie sie nach Gebrauch als Altholz für die zuvor genannte Entsorgungswege zur Verfügung stehen.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 8. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2003)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Prof. Dr. Rainer Marutzky
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit