Hexavalent chromium is a critical pollutant commonly released into the environment as a result of its applications in numerous industrial processes, such as the production of stainless steel, in plating, tanning of leather and the production of metallic pigments, among others. The harmful toxic effects of Cr(VI) on humans, animals, plants and microorganisms is well known. Human health disorders include organ damage, dermatitis and respiratory impairment, as well as the proliferation of respiratory cancer (Proctor et al., 2002; Langard, 1990). Cr(VI) has an elevated mobility in the environment due to its high solubility in water in a wide pH range that may cause environmental problems when not adequately managed.
For more than 20 years an abandoned chemical production plant (Cromatos de México S. A.) has generated approximately 70,000 metric tons of chromium ore production residue (COPR). The severe superficial and underground contamination with Cr(VI) classifies the site as one of the most polluted in Mexico. Although various alternatives have been proposed to clean-up the site, no viable and cost effective proposal for a remediation has been put in place so far. In this study, four technologies are compared in function of Cr(VI) reduction efficiency, technical and economic feasibility.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session D (Oktober 2007) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Juan Antonio Velasco Trejo Ing. David Alejandro de la Rosa Perez Martha Elena Ramirez Islas Wolfgang Schmidt |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.