APPLICATION OF WASHING AND ELECTROKINETIC TREATMENTS TO A HEAVY METAL CONTAMINATED SEASEDIMENT

Dredging of several hundred million cubic meters of sediments each year from harbors and waterways is mandatory in order to maintain the efficiency of the navigation system. Presently, the most common approach to management of dredged sediments is generally limited to dumping into confined disposal facilities (CDFs), but this solution could create potential concerns such as contaminant exposure and slow dewatering/consolidation (Reddy et al., 2006); in addition, disposal is space-consuming and proper sites can be difficult to find (Nystroem et al., 2006). Conversely, dredged sediments could be used in a valuable way, such as for habitat restoration and creation, beach nourishment, industrial and commercial development, enlargement of harbors and other coastal structures.

In the present work two processes were applied for the treatment of real heavy metal-contaminated sea sediment. Ethylendiaminetetraacetic acid (EDTA), acetic acid and nitric acid were used for washing, while deionized water, EDTA and nitric acid were employed as circulating solutions during electrokinetic treatment. The results indicated that the remediation efficiency can be significantly affected by the liquid to solid ratio adopted or achievable during the applied process, as well as by the speciation of metals and the buffer capacity of the material. The use of nitric acid in both the investigated treatments allowed the achievement of the highest removal efficiency.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session D (Oktober 2007)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Giorgia de Gioannis
Aldo Muntoni
Martina Piredda
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.