Coastal environments have always been strategic locations for the social and economic development of every country. Hence coasts are continuously monitored in order to contain the unavoidable of anthropic activities effects on the delicate equilibrium of marine environments. These checks are particularly important in dock areas which are the core-points for all marine activities such as the transit of large commercial and passenger ships, large and small fishing boats and all the industrial and commercial activities typical of port areas.
This work describes the analysis to assess the chemical (heavy metal concentrations, leaching test and PAH content) and physical-mechanical characteristics (water content and sedimentation rate) of marine sediments dredged in a harbour zone, in an industrialized environment of the Southern Italy. The analyzed sediments showed a high content of lead and cadmium (respectively 100 and 6.2 mg/kg of dried sediment) compared to the limits permitted by Italian and European law (30 and 0.3 mg/kg of dried sediment, DM 367/2003); the concentration of other metals such as chromium, nickel and arsenic, and the PAH do not exceed the statutory limits. The heavy metal content of these sediments has been compared to those found in the literature for similar European and worldwide harbour areas. The physical characterization was aimed to assess the sedimentation rate of these sediments in order to make suitable basin for the storage or the treatment of the sediment after their dredging.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session D (Oktober 2007) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Emanuele Lategano Prof. Ing. Francesco Lombardi Prof. Ing. Renato Gavasci A. Chiusolo |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.