Coastal environments have always been strategic locations for the social and economic development of every country. Hence coasts are continuously monitored in order to contain the unavoidable of anthropic activities effects on the delicate equilibrium of marine environments. These checks are particularly important in dock areas which are the core-points for all marine activities such as the transit of large commercial and passenger ships, large and small fishing boats and all the industrial and commercial activities typical of port areas.
This work describes the analysis to assess the chemical (heavy metal concentrations, leaching test and PAH content) and physical-mechanical characteristics (water content and sedimentation rate) of marine sediments dredged in a harbour zone, in an industrialized environment of the Southern Italy. The analyzed sediments showed a high content of lead and cadmium (respectively 100 and 6.2 mg/kg of dried sediment) compared to the limits permitted by Italian and European law (30 and 0.3 mg/kg of dried sediment, DM 367/2003); the concentration of other metals such as chromium, nickel and arsenic, and the PAH do not exceed the statutory limits. The heavy metal content of these sediments has been compared to those found in the literature for similar European and worldwide harbour areas. The physical characterization was aimed to assess the sedimentation rate of these sediments in order to make suitable basin for the storage or the treatment of the sediment after their dredging.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session D (Oktober 2007) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Emanuele Lategano Prof. Ing. Francesco Lombardi Prof. Ing. Renato Gavasci A. Chiusolo |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.