LEACHATE MANAGEMENT STRATEGIES AT LARGE TROPICAL LANDFILLS: A CASE STUDY

At tropical landfills, the demands on leachate management are often onerous and most acute in the initial stages of a landfill development. The daily and annual leachate generation rates can be very high, and leachate treatment can form a significant proportion of the landfill operating cost. Therefore, the development of an effective leachate management system is an essential part of the financial viability of a tropical landfill. Once the management system is developed, robust financial projections for leachate treatment throughout the life of a project can be derived. The Bukit Tagar landfill, near Kuala Lumpur, in Malaysia, illustrates the complexity of developing viable leachate management systems for tropical landfills, and highlights the importance of the relationships between the design, construction and operation.

Careful planning of leachate management is important at all landfills but is especially so at many tropical locations. This is because: (i) the contribution to base flow from the incoming wastes may be high, (ii) tropical storms can easily generate several tens of thousands of cubic metres of excess leachate in short periods and (iii) acetogenic conditions can greatly reduce the volumetric capacity of leachate treatment plants just when it is most needed. These challenges can be met successfully but to do so it is essential to have a strategy that includes: 1. A realistic model for predicting daily flows at times of peak rainfall, thereby deriving combinations of design flow rate/buffer storage capacity that will cope; 2. Covering of intermediate areas with geomembrane, far more rigorously and extensively than at non-tropical locations, to minimise the exposed area; 3. Large seasonal buffer storage to manage the peaks from extreme events; 4. Planning the timing of new phases for the driest times of year; 5. A plan for the management of acetogenic leachate (seeding, recirculation, timing, long retention buffer storage). This paper describes these issues with particular reference to the large Bukit Tagar landfill in Malaysia.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session C (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Jeremy Eldridge
Keith Knox
Simonne Eldridge
Bryan Richards
Tony Kortegast
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.