Methane gas (CH4) is generated by a variety of anthropogenic and natural sources, and it is considered one of the gases that most contribute to the global climate change. Its power to retain heat is 23 times higher than that of carbon dioxide (Prentice, 2001), and its time in the atmosphere extends to approximately 12 years (IPCC, 2006). According to IPCC (2006), it is estimated that almost half of the global emissions of CH4 are related to anthropogenic activities, and that 20% of all CH4 released comes from the treatment and disposal of residues and leachate. Among the anthropogenic activities that release significant amounts of CH4 into the atmosphere, we can mention residue landfills, petrol and natural gas exploitation systems, agricultural activities, coal mining, livestock raising (enteric fermentation), and biomass burn. Natural sources that release CH4 include swamps, glaciers, and oceans.
Due to the major disasters recently occurred because of global warming, studies intended to minimize the release of polluting gases into the atmosphere are matter of global interest. This study is intended analyze a covering layer meant to oxidize methane (CH
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session C (Oktober 2007) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | J.L. Rose P.P.F. Gouvêa Prof. Dr. Sc. Claudio Fernando Mahler |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.