STUDY OF THE METHANE OXIDATION ON A COVERING LAYER

Methane gas (CH4) is generated by a variety of anthropogenic and natural sources, and it is considered one of the gases that most contribute to the global climate change. Its power to retain heat is 23 times higher than that of carbon dioxide (Prentice, 2001), and its time in the atmosphere extends to approximately 12 years (IPCC, 2006). According to IPCC (2006), it is estimated that almost half of the global emissions of CH4 are related to anthropogenic activities, and that 20% of all CH4 released comes from the treatment and disposal of residues and leachate. Among the anthropogenic activities that release significant amounts of CH4 into the atmosphere, we can mention residue landfills, petrol and natural gas exploitation systems, agricultural activities, coal mining, livestock raising (enteric fermentation), and biomass burn. Natural sources that release CH4 include swamps, glaciers, and oceans.

Due to the major disasters recently occurred because of global warming, studies intended to minimize the release of polluting gases into the atmosphere are matter of global interest. This study is intended analyze a covering layer meant to oxidize methane (CH4), which is considered one of the strongest potentially triggering greenhouse effect gases. In this sense, covering layers have been studied both on site and in laboratories, using organic compost done by solid urban residues (RSU) and combinations of this compost with a soil-specific bentonit (BES), and/or a soil with plastic characteristics. This article provides a description of the first steps of the survey.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session C (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: J.L. Rose
P.P.F. Gouvêa
Prof. Dr. Sc. Claudio Fernando Mahler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.