Methane gas (CH4) is generated by a variety of anthropogenic and natural sources, and it is considered one of the gases that most contribute to the global climate change. Its power to retain heat is 23 times higher than that of carbon dioxide (Prentice, 2001), and its time in the atmosphere extends to approximately 12 years (IPCC, 2006). According to IPCC (2006), it is estimated that almost half of the global emissions of CH4 are related to anthropogenic activities, and that 20% of all CH4 released comes from the treatment and disposal of residues and leachate. Among the anthropogenic activities that release significant amounts of CH4 into the atmosphere, we can mention residue landfills, petrol and natural gas exploitation systems, agricultural activities, coal mining, livestock raising (enteric fermentation), and biomass burn. Natural sources that release CH4 include swamps, glaciers, and oceans.
Due to the major disasters recently occurred because of global warming, studies intended to minimize the release of polluting gases into the atmosphere are matter of global interest. This study is intended analyze a covering layer meant to oxidize methane (CH
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session C (Oktober 2007) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | J.L. Rose P.P.F. Gouvêa Prof. Dr. Sc. Claudio Fernando Mahler |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.