Thermodynamik der Chlorkorrosion bei der Mitverbrennung von Abfällen in der Kohlfeuerung

Korrosionsprozesse an Dampferzeugern bei der Verbrennung von Kohlen, Biobrennstoffen und besonders von Abfällen sind seit langem bekannt. Sie werden im Wesentlichen auf hohe Chlorkonzentrationen im Brennstoff zurückgeführt.

Aggressive chemische Verbindungen sind die gasförmigen Chlorbindungsformen (Cl2 und HCl sowie NaCl, KCl, CaCl2 und Schwermetallchloride). Hohe Korrosionsraten sind dann zu erwarten, wenn durch chemische Reaktionen Cl- freigesetzt wird und in statu nascendi für die Reaktionen verfügbar ist.

Die wesentlichen Reaktionsprodukte auf den Dampferzeugeroberflächen sind FeCl3 und FeCl2, die bei den Reaktionstemperaturen bereits hohe Dampfdrücke aufweisen. Sie entstehen durch Reaktion mit den Cl-Verbindungen und gehen in die Gasphase über.

In technischen Prozessen laufen die chemischen Reaktionen simultan ab. Die Konzentrationen der Reaktionspartner verändern sich vom eingeführten Brennstoff über den Rauchgasweg und in den Ablagerungen auf den Dampferzeugerrohren. Wie die Untersuchungen der Reaktionsflächen zeigen, werden in den Ablagerungen hohe Konzentrationen von Chloriden und Sulfaten gefunden, die eutektische Schmelzen bilden und Ursache der Salzschmelzenkorrosion sind. Unter Ablagerungen auf Dampferzeugerheizflächen werden Abtragungen durch Eisenchloridbildung und die Auflösung der Oberflächen in Salzschmelzen gemeinsam beobachtet.

Thermodynamische Berechnungen der Reaktionsmechanismen beschreiben einen Gleichgewichtszustand der chemischen Verbindungen in Abhängigkeit von der Konzentration und der jeweiligen Temperatur. Sie sind nicht in der Lage, die Dynamik der Prozesse abzubilden. Ausreichende Informationen aus Untersuchungen an technischen Anlagen erlauben es aber, quasi ein Pfropfenströmungsmodell aufeinander folgender Gleichgewichtsprozesse thermodynamisch zu bewerten und aus den Ergebnissen Schlussfolgerungen über die Wahrscheinlichkeit der Bildung chemischer Verbindungen zu ziehen.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 8. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2003)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr.-Ing. habil. Manfred Born
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.