MSW situation in Brazil is not very well developed considering that there are still 4,000 open dump sites in operation. Those sites are responsible for environment pollution and society’s low quality of life. The gas recovery at landfills used as an alternative source of energy, the reduction of gas emission and the commerce of carbon credits sum up aspects that contributes to the MSW management. This mechanism can be used as a strategic start point to eradicate dump sites, promote social inclusion and sustainable solutions to the MSW problem in Brazil.
Landfill gas recovery in municipal solid waste (MSW) landfills is not a very usual practice in Brazil; although new enterprises have been growing in the last few years aiming to make part of the carbon credit business. This paper describes the concept and main characteristics of collection system and gas recovery at an experimental cell of MSW at the Muribeca Landfill. It is also presented the installation phases developed so far, and the geotechnical, environmental and energetic monitoring plans that will be conducted in this site.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session C (Oktober 2007) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | F.J. Maciel José Fernando Thomé Jucá |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.