Deposit of municipal solid waste is until present time most common used disposal form. In developing countries, more than 50 % of municipal solid waste is not disposed of in an environmental friendly way. This leads to significant environmental pollution. For instance, the 1,5 million residents of Cambodian's capital Phnom Penh dispose ca. 90 % of their municipal solid waste untreated on a dumping site (Hädrich, 2005) and in Thailand, around 43 % of disposal facilities of provincial towns are dumping sites. This number arises up to 96 % relating to municipalities. These deposits lead to emissions, mainly discharged over gas and leachate path. However, most emissions are transboundary.
Deposit of municipal solid waste is currently most common used disposal form. In developing countries, more than 50 % of municipal solid waste is not disposed of in an environmental friendly way. In contrast, a series of technical concepts for environmental friendly disposal were developed and implemented in Germany, known as multibarrier system. A standardised decision guidance analysing the protective potential of different landfill concepts subject to economical and technical efforts should support the choice of suitable landfill concept, especial for low and middle income countries. The decision guidance development based on the idea of the multibarrier thought. Furthermore, it depends on the principle, that each barrier has a specific protective potential, but in contrast a specific economical and technical effort is necessary to achieve it. The intention is to go from basic fundamental data to indexes and further to a fuzzy system, that should support the assessment of diverse developed landfill concepts.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session C (Oktober 2007) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Gunnar Hädrich Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.