DECISION GUIDANCE TO BUILD ALTERNATIVE LANDFILL CONCEPTS FOR MIDDLE AND LOW INCOME COUNTRIES

Deposit of municipal solid waste is until present time most common used disposal form. In developing countries, more than 50 % of municipal solid waste is not disposed of in an environmental friendly way. This leads to significant environmental pollution. For instance, the 1,5 million residents of Cambodian's capital Phnom Penh dispose ca. 90 % of their municipal solid waste untreated on a dumping site (Hädrich, 2005) and in Thailand, around 43 % of disposal facilities of provincial towns are dumping sites. This number arises up to 96 % relating to municipalities. These deposits lead to emissions, mainly discharged over gas and leachate path. However, most emissions are transboundary.

Deposit of municipal solid waste is currently most common used disposal form. In developing countries, more than 50 % of municipal solid waste is not disposed of in an environmental friendly way. In contrast, a series of technical concepts for environmental friendly disposal were developed and implemented in Germany, known as multibarrier system. A standardised decision guidance analysing the protective potential of different landfill concepts subject to economical and technical efforts should support the choice of suitable landfill concept, especial for low and middle income countries. The decision guidance development based on the idea of the multibarrier thought. Furthermore, it depends on the principle, that each barrier has a specific protective potential, but in contrast a specific economical and technical effort is necessary to achieve it. The intention is to go from basic fundamental data to indexes and further to a fuzzy system, that should support the assessment of diverse developed landfill concepts.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session C (Oktober 2007)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Gunnar Hädrich
Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier

 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.