DECISION GUIDANCE TO BUILD ALTERNATIVE LANDFILL CONCEPTS FOR MIDDLE AND LOW INCOME COUNTRIES

Deposit of municipal solid waste is until present time most common used disposal form. In developing countries, more than 50 % of municipal solid waste is not disposed of in an environmental friendly way. This leads to significant environmental pollution. For instance, the 1,5 million residents of Cambodian's capital Phnom Penh dispose ca. 90 % of their municipal solid waste untreated on a dumping site (Hädrich, 2005) and in Thailand, around 43 % of disposal facilities of provincial towns are dumping sites. This number arises up to 96 % relating to municipalities. These deposits lead to emissions, mainly discharged over gas and leachate path. However, most emissions are transboundary.

Deposit of municipal solid waste is currently most common used disposal form. In developing countries, more than 50 % of municipal solid waste is not disposed of in an environmental friendly way. In contrast, a series of technical concepts for environmental friendly disposal were developed and implemented in Germany, known as multibarrier system. A standardised decision guidance analysing the protective potential of different landfill concepts subject to economical and technical efforts should support the choice of suitable landfill concept, especial for low and middle income countries. The decision guidance development based on the idea of the multibarrier thought. Furthermore, it depends on the principle, that each barrier has a specific protective potential, but in contrast a specific economical and technical effort is necessary to achieve it. The intention is to go from basic fundamental data to indexes and further to a fuzzy system, that should support the assessment of diverse developed landfill concepts.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session C (Oktober 2007)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Gunnar Hädrich
Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier

 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.