Deposit of municipal solid waste is until present time most common used disposal form. In developing countries, more than 50 % of municipal solid waste is not disposed of in an environmental friendly way. This leads to significant environmental pollution. For instance, the 1,5 million residents of Cambodian's capital Phnom Penh dispose ca. 90 % of their municipal solid waste untreated on a dumping site (Hädrich, 2005) and in Thailand, around 43 % of disposal facilities of provincial towns are dumping sites. This number arises up to 96 % relating to municipalities. These deposits lead to emissions, mainly discharged over gas and leachate path. However, most emissions are transboundary.
Deposit of municipal solid waste is currently most common used disposal form. In developing countries, more than 50 % of municipal solid waste is not disposed of in an environmental friendly way. In contrast, a series of technical concepts for environmental friendly disposal were developed and implemented in Germany, known as multibarrier system. A standardised decision guidance analysing the protective potential of different landfill concepts subject to economical and technical efforts should support the choice of suitable landfill concept, especial for low and middle income countries. The decision guidance development based on the idea of the multibarrier thought. Furthermore, it depends on the principle, that each barrier has a specific protective potential, but in contrast a specific economical and technical effort is necessary to achieve it. The intention is to go from basic fundamental data to indexes and further to a fuzzy system, that should support the assessment of diverse developed landfill concepts.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session C (Oktober 2007) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Gunnar Hädrich Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.