Vorkommen und Einfluss von Chlor in der Abfallverbrennung

Immer wieder wurde in der Geschichte der Abfallverbrennung über die Problematik des Chlors als charakteristischen Bestandteil von Haushaltsabfällen diskutiert. Vor dem Hintergrund einer kostenorientierten Abfallbehandlung und verstärkter Mitverbrennungsaktivitäten scheint diese Diskussion nach wie vor von hoher Aktualität.

Dennoch fehlt immer noch ein fundiertes Wissen über Verhalten und Wirkung von Chlor im Verbrennungsprozess sowie über die funktionalen Abhängigkeiten, um das Verhalten prognostizieren zu können. Ziel ist es daher, mit Versuchen im Labormaßstab diese Zusammenhänge durch gezielte Variation verschiedener Parameter genauer zu bestimmen, um im weiteren anhand von Elementaranalysen das Chlorverhalten und damit ein mögliches Korrosionspotential unterschiedlicher Brennstoffe möglichst genau abschätzen zu können



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 8. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2003)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Dr.-Ing. Matthias Schirmer
Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.