Technical Cooperation in environmental engineering between the Federal Government of Mexico and the Federal Government of Germany has been going on for more than fifteen years. One of the current assistance projects is a four year program, called “Environmental protection and sustainable use of natural resources”. This program contains a component, called “Environmental information system and monitoring”. It is managed by a working group that consists of members of the Mexican Ministry for the Environment (SEMARNAT, see abbreviations) and of local and international experts.
Technical Cooperation in environmental engineering between the Federal Government of Mexico and the Federal Government of Germany is engaged in a four year program that contains a component, called "Environmental information system and monitoring". One of the three action lines deals with the realisation of an integrated information system for waste flow and emission monitoring for a pilot sector of industry which is the production of electrical energy. Existing data bases and other relevant information had to be integrated into a web-based information system, that facilitates and accelerates information exchange between different sections and levels of the environmental administration in Mexico. After three months of working experience with the Intranet version of the platform, the results are shown, conclusions on futher steps of the project are made and proposals for the further enlargement of the platform are discussed.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session C (Oktober 2007) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | C.D. Tejeda Honstein Ing. Hugo Lana Fonseca Maricruz Rodrigues Gallegos Dipl. Ing. Angelika Stöcklein Dr. Karl-Heinz Striegel |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.