Technical Cooperation in environmental engineering between the Federal Government of Mexico and the Federal Government of Germany has been going on for more than fifteen years. One of the current assistance projects is a four year program, called “Environmental protection and sustainable use of natural resources”. This program contains a component, called “Environmental information system and monitoring”. It is managed by a working group that consists of members of the Mexican Ministry for the Environment (SEMARNAT, see abbreviations) and of local and international experts.
Technical Cooperation in environmental engineering between the Federal Government of Mexico and the Federal Government of Germany is engaged in a four year program that contains a component, called "Environmental information system and monitoring". One of the three action lines deals with the realisation of an integrated information system for waste flow and emission monitoring for a pilot sector of industry which is the production of electrical energy. Existing data bases and other relevant information had to be integrated into a web-based information system, that facilitates and accelerates information exchange between different sections and levels of the environmental administration in Mexico. After three months of working experience with the Intranet version of the platform, the results are shown, conclusions on futher steps of the project are made and proposals for the further enlargement of the platform are discussed.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session C (Oktober 2007) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | C.D. Tejeda Honstein Ing. Hugo Lana Fonseca Maricruz Rodrigues Gallegos Dipl. Ing. Angelika Stöcklein Dr. Karl-Heinz Striegel |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.