Technical Cooperation in environmental engineering between the Federal Government of Mexico and the Federal Government of Germany has been going on for more than fifteen years. One of the current assistance projects is a four year program, called “Environmental protection and sustainable use of natural resources”. This program contains a component, called “Environmental information system and monitoring”. It is managed by a working group that consists of members of the Mexican Ministry for the Environment (SEMARNAT, see abbreviations) and of local and international experts.
Technical Cooperation in environmental engineering between the Federal Government of Mexico and the Federal Government of Germany is engaged in a four year program that contains a component, called "Environmental information system and monitoring". One of the three action lines deals with the realisation of an integrated information system for waste flow and emission monitoring for a pilot sector of industry which is the production of electrical energy. Existing data bases and other relevant information had to be integrated into a web-based information system, that facilitates and accelerates information exchange between different sections and levels of the environmental administration in Mexico. After three months of working experience with the Intranet version of the platform, the results are shown, conclusions on futher steps of the project are made and proposals for the further enlargement of the platform are discussed.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session C (Oktober 2007) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | C.D. Tejeda Honstein Ing. Hugo Lana Fonseca Maricruz Rodrigues Gallegos Dipl. Ing. Angelika Stöcklein Dr. Karl-Heinz Striegel |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.