Kesseloptimierung an der MVA Schwandorf

Grundsätzlich unterscheidet sich die Art der Wärmenutzung in Anlagen der thermischen Abfallbehandlung nicht von der in konventionellen Kraftwerken. Einige Besonderheiten des Brennstoffs Müll sind beim Design einer solchen thermischen Abfallbehandlungsanlage jedoch zu beachten.

 Der Heizwert kann sehr spontan in weiten Grenzen schwanken. Die Feuerungsleistungsregelung muss solche plötzlichen Änderungen jederzeit „ausfedern“ können.

Die Konzentrationen an Schadstoffen in den Verbrennungsgasen variieren ebenfalls sehr stark. Speziell die üblicherweise hohen Konzentrationen an Chlorwasserstoff (HCl) machen im Hinblick auf die Korrosion der Kesselrohre Sondermaßnahmen erforderlich. Deshalb wird in den meisten Fällen wegen der Gefahr der durch Chloride induzierten Korrosion auf optimale Wirkungsgrade der Gesamtanlage verzichtet und Druck und Überhitzungstemperatur des erzeugten Dampfes im Vergleich zu konventionellen Heizkraftwerken sehr milde gewählt. Üblicherweise sind die Dampfkessel von Müllverbrennungsanlagen heute für einen Frischdampfdruck von etwa 40 bar und eine Überhitzungstemperatur von = 400 °C ausgelegt. In einigen seltenen Fällen, in denen wegen der Einbindung der Anlage in ein Kohlekraftwerk höhere Dampfdrucke und höhere Überhitzungstemperaturen erforderlich sind, werden „externe“, mit anderen Energieträgern beheizte Überhitzer installiert. Wärmetauscherrohre, mit Ausnahme von Überhitzern, werden häufig durch teure Nickelbasislegierungen geschützt, die thermisch gespritzt, aufgeschweißt oder durch gemeinsame Extrusion auf das Kesselrohr aufgebracht werden.

Die Neigung der Wärmetauscherflächen zur Verschmutzung durch Schmelzen, Stäube und/oder Kondensationsprodukte ist außerordentlich hoch. Die Reisezeit einzelner Kessel von einer Reinigung zur nächsten ist deshalb in vielen Fällen sehr kurz.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 8. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2003)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Dr. Jörg Metschke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.