Kesseloptimierung an der MVA Schwandorf

Grundsätzlich unterscheidet sich die Art der Wärmenutzung in Anlagen der thermischen Abfallbehandlung nicht von der in konventionellen Kraftwerken. Einige Besonderheiten des Brennstoffs Müll sind beim Design einer solchen thermischen Abfallbehandlungsanlage jedoch zu beachten.

 Der Heizwert kann sehr spontan in weiten Grenzen schwanken. Die Feuerungsleistungsregelung muss solche plötzlichen Änderungen jederzeit „ausfedern“ können.

Die Konzentrationen an Schadstoffen in den Verbrennungsgasen variieren ebenfalls sehr stark. Speziell die üblicherweise hohen Konzentrationen an Chlorwasserstoff (HCl) machen im Hinblick auf die Korrosion der Kesselrohre Sondermaßnahmen erforderlich. Deshalb wird in den meisten Fällen wegen der Gefahr der durch Chloride induzierten Korrosion auf optimale Wirkungsgrade der Gesamtanlage verzichtet und Druck und Überhitzungstemperatur des erzeugten Dampfes im Vergleich zu konventionellen Heizkraftwerken sehr milde gewählt. Üblicherweise sind die Dampfkessel von Müllverbrennungsanlagen heute für einen Frischdampfdruck von etwa 40 bar und eine Überhitzungstemperatur von = 400 °C ausgelegt. In einigen seltenen Fällen, in denen wegen der Einbindung der Anlage in ein Kohlekraftwerk höhere Dampfdrucke und höhere Überhitzungstemperaturen erforderlich sind, werden „externe“, mit anderen Energieträgern beheizte Überhitzer installiert. Wärmetauscherrohre, mit Ausnahme von Überhitzern, werden häufig durch teure Nickelbasislegierungen geschützt, die thermisch gespritzt, aufgeschweißt oder durch gemeinsame Extrusion auf das Kesselrohr aufgebracht werden.

Die Neigung der Wärmetauscherflächen zur Verschmutzung durch Schmelzen, Stäube und/oder Kondensationsprodukte ist außerordentlich hoch. Die Reisezeit einzelner Kessel von einer Reinigung zur nächsten ist deshalb in vielen Fällen sehr kurz.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 8. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2003)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Jörg Metschke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.