SAFE AND SUSTAINABLE MANAGEMENT OF MUNICIPAL SOLID WASTE IN KHULNA CITY OF BANGLADESH

In the rapidly growing cities of developing countries, urban solid waste management is currently been regarded as one of the most immediate and serious issues for city authorities. Due to inadequate and often inefficient solid waste management and visible environmental degredation, solid waste – generated at an increasing rate – has also become an important environmental issue for the residents of the major cities of Least Developed Asian Countries (LDACs) like Bangladesh. In Bangladesh, the urban population have been increasing at a very steep rate, about 6% and is concentrated mostly in six major cities, where nearly 13% of total population and 55 to 60% of total urban population are living. Management of this steeply increasing vast quantities of solid wastes is a very complex process indeed.

This paper presents the outline of a demonstration project that aims to develop a safe and sustainable system for the management of Municipal Solid Waste (MSW) in Bangladesh through the practical application of ‘WasteSafe Approach’. Khulna, the third largest city of Bangladesh and situated at the Southwest region of the country, is considered as the case study area. Target groups of this project are local governments, national governmental ministries, professional engineers, academicians, researchers, civic societies, Non Governmental Organisations (NGOs), Community Based Organizations (CBOs), the private sectors and overall the city dwellers who will benefit directly from an improved safe and sustainable MSW management. The main activities are a specific need analysis based on local conditions, the practical application of WasteSafe proposal and its reality check, the development of acceptable composting technology and appropriate landfill construction method through demo projects, studies on the usability of local construction materials and wetlands for engineered landfills, the development of a waste management master plan, the development of technical guidelines for all tiers of waste management, an assessment system and training, seminar and workshops for different target groups regarding to implement an appropriate waste management system as well as technical assistance and backstopping, dissemination and publications.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session C (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr. Muhammed Alamgir
Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier
Dr. Ulrich Glawe
Prof. Dr. Chettiyappan Visvanathan
Prof. dr hab. Witold Stepniewski
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.