In recent years, Brazilian civil construction and the real estate construction sub-sector, particularly, have faced challenges to find top-level quality and productivity within a process of upgrade and change in traditional practices. However, numerous shortages can be found at every stage of the building production process. Included in these shortages is the management of a large quantity of waste products, causing serious urban problems arising from the scarcity of disposal areas, from public sanitation problems and environmental contamination.
The strong environmental appeal and requirements of specific laws, such as CONAMA Resolution no. 307 dated 5 July 2002, have been arousing further corporate consciousness toward environmental management and proper disposal of construction waste. Although at an early stage, the builders and public sector are beginning to take actions to reduce the environmental impact caused by construction activities. The purpose of this paper was to investigate the implantation and monitoring of environmental management of waste from building sites in the cities of São Paulo and Recife, where a comparative analysis was done from these experiences. The methodology adopted consisted of drawing up and applying a questionnaire, considering the description of the construction firm and works, jobsite design, planning, equipment, stages to implement waste management and photographs. The results show a 25-47% reduction in waste transport costs, further organisation of the jobsite and law abidance.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session C (Oktober 2007) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Alberto Casado Lordsleem Junior S. P. Fucale P. C. Souza Fernandes A.D. Gusmao |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.