SOLID WASTE MANAGEMENT ON BRAZILIAN CONSTRUCTION SITES

In recent years, Brazilian civil construction and the real estate construction sub-sector, particularly, have faced challenges to find top-level quality and productivity within a process of upgrade and change in traditional practices. However, numerous shortages can be found at every stage of the building production process. Included in these shortages is the management of a large quantity of waste products, causing serious urban problems arising from the scarcity of disposal areas, from public sanitation problems and environmental contamination.

The strong environmental appeal and requirements of specific laws, such as CONAMA Resolution no. 307 dated 5 July 2002, have been arousing further corporate consciousness toward environmental management and proper disposal of construction waste. Although at an early stage, the builders and public sector are beginning to take actions to reduce the environmental impact caused by construction activities. The purpose of this paper was to investigate the implantation and monitoring of environmental management of waste from building sites in the cities of São Paulo and Recife, where a comparative analysis was done from these experiences. The methodology adopted consisted of drawing up and applying a questionnaire, considering the description of the construction firm and works, jobsite design, planning, equipment, stages to implement waste management and photographs. The results show a 25-47% reduction in waste transport costs, further organisation of the jobsite and law abidance.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session C (Oktober 2007)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Alberto Casado Lordsleem Junior
S. P. Fucale
P. C. Souza Fernandes
A.D. Gusmao
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.