In recent years, Brazilian civil construction and the real estate construction sub-sector, particularly, have faced challenges to find top-level quality and productivity within a process of upgrade and change in traditional practices. However, numerous shortages can be found at every stage of the building production process. Included in these shortages is the management of a large quantity of waste products, causing serious urban problems arising from the scarcity of disposal areas, from public sanitation problems and environmental contamination.
The strong environmental appeal and requirements of specific laws, such as CONAMA Resolution no. 307 dated 5 July 2002, have been arousing further corporate consciousness toward environmental management and proper disposal of construction waste. Although at an early stage, the builders and public sector are beginning to take actions to reduce the environmental impact caused by construction activities. The purpose of this paper was to investigate the implantation and monitoring of environmental management of waste from building sites in the cities of São Paulo and Recife, where a comparative analysis was done from these experiences. The methodology adopted consisted of drawing up and applying a questionnaire, considering the description of the construction firm and works, jobsite design, planning, equipment, stages to implement waste management and photographs. The results show a 25-47% reduction in waste transport costs, further organisation of the jobsite and law abidance.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session C (Oktober 2007) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Alberto Casado Lordsleem Junior S. P. Fucale P. C. Souza Fernandes A.D. Gusmao |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.