Innovatives Verfahren zur dezentralen Klärschlammverbrennung

Durch das vorgesehene Ende der Deponierung von unbehandelten Abfällen – und damit auch der Deponierung von Klärschlamm – für das Jahr 2005, wird der Bedarf an alternativen Verwertungs- und Entsorgungskapazitäten erheblich steigen.

Die sinkende Akzeptanz der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung und die zu erwartende signifikante Absenkung der Grenzwerte für diese Art der Verwertung trägt zur weiteren Verschärfung der Situation bei [1]. Die Nachfrage nach Verbrennungskapazitäten wird als Konsequenz in den nächsten Jahren deutlich zunehmen.

Von den jährlich in Deutschland anfallenden etwa 2,5 bis 3 Mio. to Klärschlamm Trockenrückstand (TR) werden heute weniger als 20% thermisch behandelt [2, 3]. Da auch für den Restmüll weitere Kapazitäten geschaffen werden müssen – derzeit werden lediglich etwa 40% der anfallenden Restmüllmenge der Bundesrepublik thermisch verwertet – und der maximal in einer Anlage verwertbare Klärschlammanteil begrenzt ist, um ausreichende Heizwerte und, bei Zementwerken, die adäquate Produktqualität zu sichern, müssen neue Kapazitäten zur thermischen Verwertung geschaffen werden. Neben der Erweiterung der großtechnischen Verbrennungskapazitäten, vor allem in urbanen Ballungsräumen, empfiehlt sich zur Lösung des Problems auch die Etablierung von dezentralen Kleinverbrennungsanlagen.

Die Vorteile solcher Anlagen, gerade für den ländlich geprägten, schwach strukturierten Raum, liegen auf der Hand. So werden lange Transportwege zu zentralen Entsorgungsanlagen vermieden, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nicht als optimale Lösung anzusehen sind. Ähnlich problematisch ist die teuere und, bei Einsatz von fossilen Brennstoffen, energieintensive Trocknung. Durch eine dezentrale thermische Entsorgung des Klärschlamms, direkt am Ort des Anfalls, der örtlichen Kläranlage, kann beides vermieden werden: Ein Transport ist nicht erforderlich, die Energie für die Trocknung wird durch die anschließende Verbrennung erzeugt. Hierdurch werden gleichzeitig die bei zentralen großtechnischen Verbrennungsanlagen oft auftretenden Schwierigkeiten mit der Vermarktung der thermischen Energie umgangen.

Auch der Kostenvergleich verschiedener thermischer Verfahren zur Klärschlammbehandlung in Abbildung 1 zeigt, dass dezentrale Verbrennungskonzepte im Vergleich mit großtechnischen Verfahren durchaus konkurrenzfähig sein können. Eine Kleinanlage zur Monoverbrennung von Klärschlamm in Bronderslev, Dänemark – bei der es sich allerdings um eine reine Entsorgungsanlage ohne die Erzeugung von Elektrizität handelt – verursacht spezifische Behandlungskosten von 375 €/to TR [4, 5]. Die aufgeführten Verfahren zur Mit- oder Monoverbrennung von Klärschlamm in Großanlagen verursachen zum Teil deutlich höhere Kosten.

Die geschilderte Situation führte zur Entwicklung des hier vorgestellten Konzeptes für dezentrale Kleinverbrennungsanlagen auf Basis der sogenannten PebbleHeater-Technologie.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 8. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2003)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.