SOIL CONTAMINATION CAUSED BY URBAN SOLID WASTE LEACHATE

In Brazil about 60% (ABRELPE, 2005) of domestic urban solid waste produced, that is, about 96 tons a day, is inadequately disposed of in waste dumps or flooded areas. In many cases the percolate drains directly into the soil or to lakes or rivers near the open dump. There are risks of pollution of natural resources. The Paracambi open dump is such an example. It is an open dump about 50-70m away from the Macacos River close to the town centre. Macacos River is part of the Guandu river basin, which is the water supply to the city of Rio de Janeiro

Almost 60% of waste disposal sites in Brazil are open dumps with no infrastructure for environmental protection. It is usual to find uncovered waste. The rainwater runs off over the uncovered top of the waste dump. This water may contaminate the soil. This paper discusses the contamination values in the soil from toxic metals, caused by the contact of the soil with this leachate. Soil samples were taken from six holes near the waste dump at six different depths. Two sampling jobs were undertaken during a dry and a wet season. Relatively high values of soil contamination near the open dump can be noted from the soil contamination profiles.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session C (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 10,00
Autor: Adriana Soares de Schueler
Prof. Dr. Sc. Claudio Fernando Mahler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.