Im Schwellenland VR China leben rund 1,3 Mrd. Menschen, was in etwa 20 Prozent der Weltbevölkerung entspricht. Flächenmäßig ist China das viertgrößte Land auf der Erde. Das Bevölkerungswachstum wird zwar durch die Ein-Kind-Politik gebremst, aber die Anzahl der Einwohner wird voraussichtlich erst ab 2040 sinken.
Bis dahin ist mit einem Niveau von 1,5 bis 1,8 Mrd. Einwohner zu rechnen. China ist ein Land mit einem kontinuierlichen jährlichen Wirtschaftswachstum von etwa 10 Prozent, steigendem Urbanisierungsgrad und einer Fülle an ökonomischen, sozialen und ökologischen Problemen. Die ökologischen Belastungen sind insbesondere Verunreinigungen des Grund-, Oberflächen- und Trinkwassers, die Schadstoffbelastung der Luft und die mangelhaften Strukturen für die Sammlung und Entsorgung von Abfällen.
Inzwischen hat die chinesische Regierung das Ausmaß der Umweltprobleme der Volksrepublik erkannt und versucht gegenzusteuern. Ankündigungen der State Environment Protection Administration (SEPA), von 2006 bis 2010 eine Summe von 160 Mrd. US$ in den Umweltschutz zu investieren, stimmen auch mit dem aktuellen 11. Fünf-Jahres-Plan überein, welcher einen eigenen Schwerpunkt Umweltschutz setzt.
Auf dem KP-Kongress im Oktober 2007 versprach der chinesische Staats- und Parteichef Hu Jintao ein größeres Engagement im Umweltschutz. Im Rahmen der China- Reise von Bundesumweltminister Gabriel mit einer hochrangigen Wirtschaftsdelegation im Februar 2008 wurde vereinbart, die Kooperation auf dem Gebiet Klimaschutz und Umwelttechnik zu verstärken.
Der Lehrstuhl für Abfall- und Stoffstromwirtschaft der Universität Rostock engagiert sich seit rund fünf Jahren in der VR China und betreibt seit 2005 an und mit der Partneruniversität in Hefei das Chinesisch-Deutsche Umwelttechnologietransferzentrum (CETK). Dort werden derzeit verschiedene Umweltprojekte mit den fachlichen Schwerpunkten Abfall- und Abwasserwirtschaft sowie Bioenergie bearbeitet.
Der vorliegende Beitrag geht zunächst auf die aktuelle allgemeine Umweltsituation in der VR China ein. Anschließend werden auszugsweise die bisherigen Aktivitäten des CETK vorgestellt. Es folgen Ausführungen zur abwasserwirtschaftlichen Entwicklung in der VR China und es wird beispielhaft eine moderne Kläranlage (Betreiber: Berlinwasser International AG) in der Hauptstadt Hefei der Provinz Anhui vorgestellt, wobei insbesondere auf die Klärschlammentsorgung eingegangen wird. Der Beitrag schließt mit einem kurzen Fazit und Ausblick.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 13. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2008) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 8,50 |
Autor: | Prof. Dr. Michael Nelles Dr. Gert Morscheck |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit