THE CLEAN DEVELOPMENT MECHANISM: INCENTIVE FOR IMPROVING MSW MANAGEMENT IN DEVELOPING COUNTRIES?

Solid waste management is increasingly becoming a priority for major cities in developing countries: e.g. uncollected waste is a public health threat, while disposal by uncontrolled dumping threatens scarce water supplies. Solutions are often constrained by a multitude of factors, including institutional weaknesses and a lack of both finance and mechanisms for cost recovery. Purely technical approaches have often been unsuccessful in the past: e.g. there have been numbers of instances where a city has borrowed money to develop a modern sanitary landfill site, only for the site to revert to an open dump when the money for capital investment runs out as the city cannot afford the running costs (compare e.g. Rouse, 2006).

Current municipal solid waste management practices in developing countries frequently feature public health risks and environmental degradation. Appropriate solutions are often constrained by a lack of both investment finance and mechanisms for cost recovery. ‘Carbon credits’ through the so-called Clean Development Mechanism (CDM) of the Kyoto Protocol can constitute a useful additional source of revenue in the medium term, providing a welcome financial incentive to instigate and maintain costly new facilities for environmentally sound waste management. This paper outlines the key concepts of the CDM and discusses the opportunities and pitfalls of this new market instrument for furthering sustainable waste management in developing countries. The focus is on landfills, as an appropriate landfill will form part of most waste management systems, and the comparatively large potential to reduce methane emissions makes landfill amenable to CDM. A practical case study from Mexico is used to illustrate both whether and how a CDM project in the waste sector can succeed.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session C (Oktober 2007)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: N. Zetsche
David C. Wilson
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.