Bedeutung von Emissionshandel und CO2-Abgabe bei der thermischen Abfallbehandlung

Die Hochwasser- und Flutkatastrophen haben den Blick einmal mehr auf die vermuteten Klimaveränderungen gelenkt. Ein stabiles Erdklima ist eine der wichtigsten Lebensgrundlagen für Mensch und Natur. Das Klimagleichgewicht wird seit geraumer Zeit jedoch durch den Konzentrationsanstieg der Treibhausgase, insbesondere durch Kohlendioxid, stark gefährdet.

Das hat auch die internationale Staatengemeinschaft erkannt. Die Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention haben auf der Klimakonferenz im Juli 2001 in Bonn nach zähem Ringen einen Kompromiss angenommen, der nun die Ratifizierung und das Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls mit quantitativen Verpflichtungen zur Emissionsreduzierung ermöglicht. Zahlreiche Detailentscheidungen stehen aber noch aus.

Im Rahmen dieses Beitrages soll der Zusammenhang thermische Abfallbehandlung, Klimaschutz und dessen Instrumente im Mittelpunkt stehen. Die thermische Abfallbehandlung ist dabei durch einige Besonderheiten gekennzeichnet, die sie von anderen Branchen unterscheidet. Eine Besonderheit stellt schon der Emittent Kohlendioxid als solches dar. Kohlendioxid ist im engeren Sinne nämlich kein Schadstoff wie zum Beispiel Schwefeldioxid oder Dioxin. Im Gegensatz zu diesen zeigt CO2 praktisch keine lokalen Wirkungen, sondern lediglich globale Effekte.

Die Effekte hängen wiederum davon ab, ob dieses Kohlendioxid aus der Verbrennung von nachwachsenden Rohstoffen und deren Produkten wie Holz, Papier, Textilien usw. oder aus fossilen Quellen und deren Produkten wie Kohle, Erdöl, Erdgas, Kunststoffe usw. stammt. Das erstgenannte Kohlendioxid ist klimaneutral, da die Pflanzen lediglich das Kohlendioxid freisetzen, welches diese in derselben Klimaperiode zuvor eingelagert haben. Das zweitgenannte Kohlendioxid aus fossilen Quellen setzt klimawirksam Kohlendioxid frei, welches langfristig in früheren erdgeschichtlichen Perioden festgelegt wurde.

Zunächst werden nachfolgend die internationalen und nationalen rechtlichen Randbedingungen dargelegt. Darauf aufbauend wird der Zusammenhang thermische Abfallbehandlung und Klimaschutz erörtert und bewertet.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 8. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2003)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
Horst Denk
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit