Erfahrungen in Monoanlagen

Für beide Begriffe, Ersatzbrennstoffe (EBS) und Monoanlagen, hat sich eine einschränkende Vorstellung durchgesetzt, die bei genauerem Hinsehen einer Korrektur bedarf. Bei der Mitverbrennung in Industrieanlagen ersetzen EBS sehr direkt Brennstoffe wie Braunkohle, Steinkohle, Öl und andere. In Monoanlagen (EBS-Kraftwerken) ersetzen Abfälle oder EBS irgendwelche Brennstoffe dagegen irgendwo in unbekannten Kraftwerken.

Wo ist da der Unterschied zur Müllverbrennung (MVA)?

Ist der Input in eine MVA nicht auch Ersatz-Brennstoff? Klassische Brennstoffe können somit durch
- Produktionsabfälle,
- Siedlungsabfälle, 
- Sortierte und behandelte Abfälle (EBS) und 
- Biomasse ersetzt werden.

Unter Monoanlagen können wir sowohl Biomassekraftwerke, Klärschlammverbrennungsanlagen, EBS-Kraftwerke, aber eben auch die üblichen Müllverbrennungsanlagen verstehen. In der Regel meinen wir aber bei dem Begriff Monoanlagen nur EBS-Kraftwerke, wenn über den Einsatz von vorbehandeltem Abfall diskutiert wird. Diese Monoanlagen sind insbesondere seit dem Deponieverbot für Siedlungsabfälle im Jahr 2005 in den Vordergrund gerückt. Namensänderungen um die Abfallverbrennung mit energetischer Verwertung akzeptierbar zu machen, ziehen sich schon seit den 80er Jahren wie ein roter Faden durch die Abfallwirtschaft.

Ein entscheidender Unterschied der EBS-Kraftwerke gegenüber der MVA ist allerdings, dass sie Lieferverpflichtungen für Dampf, Wärme oder elektrische Energie eingehen (müssen) und damit auch häufig für Ausfallersatz zu sorgen haben. Mit dem dezentralen Anlagenkonzept kleinerer Monoanlagen sollen günstigere Standorte gefunden werden, um dadurch eine bessere energetische Verwertung der Abfälle erreichen zu können. Die Hoffnung, weniger Widerstand in der Bevölkerung gegen die Abfallverbrennung zu erreichen, hat sich allerdings in der Regel nicht bestätigt. 



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 13. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2008)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Prof. Dr. Bernd Neukirchen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.