SUSTAINABILITY: QUO VADIS - 2007

Where are we? Where are we going? ……………………………….. The degradation of the earth continues. Man in his quest for survival and ever increasing affluence uses up more resources than what is available from the natural cycle on this planet and generates more waste than is necessary in the process of improvement. Resources are being wasted. Although often seen as an emotional statement the facts are there for all to see. Man is using far more than what the earth can offer or replenish.

Man in his quest for survival and affluence uses up more resources than what is available from the natural cycle and generates more waste than is necessary. In developing countries survival is a day to day concern. When one considers sustainability in relation to the state of the environment, there are many environmental areas that need to be assessed and addressed. In this paper waste is used as the prime indicator. It is acknowledged that waste is by no means the sole contributor. In South Africa, it is now six years after the Polokwane Declaration was signed. The main goal of this is the stabilization of waste generation, the reduction of waste disposed by 50% by 2012 and a plan for zero waste by 2022. It is four years after the world summit in Johannesburg where strategy formulation focused on people, prosperity and the planet. These are the three legs of sustainable development which relate to the environment, the economy and society. All three must be satisfied, however, there is often one or more that remain unsatisfied leading to unsustainable processes. Do we understand the real concepts of sustainable development? Are these being addressed by the three tiers of government in South Africa? Has the state of the environment improved since the events in 2000 and 2002? With the buy in of all three tiers of government and the buy in of society at large the goal of achieving sustainable development in South Africa is achievable. Humans can survive in harmony with natural environment.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session C (Oktober 2007)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Peter Novella
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.