Ökologische Zweckmäßigkeit für den Einsatz von Kunststoffen als Reduktionsmittel im Hochofen

Zahlreiche Institute haben Studien zu Mengen und Qualitäten von Kunststoffabfällen, aber auch zum Thema der Kosten und des ökologischen Nutzens verschiedener Optionen für die Verwertung von Altkunststoffen erstellt. Viele Unternehmen im Bereich der Abfallwirtschaft haben innovative Systeme und Anlagen errichtet oder geplant, die Kunststoffabfälle erfassen, sortieren und aufbereiten und auf hohem technischen Standard verwerten.

Auch verschiedene Maßnahmen des Gesetzgebers haben dazu geführt, dem Thema Kunststoffabfall immer wieder Beachtung zu schenken. Hier gibt es jedoch kein einheitliches europäisches Vorgehen (Abb. 1) [OECD Eurostat 2004]. Durch die österreichische Deponieverordnung ist das Deponieren von Kunststoffabfällen ab 2004 beziehungsweise in einigen Regionen ab 2009 nicht mehr gestattet. Daraus resultierte sowohl ein gewisser Bedarf an Verwertungskapazitäten, als auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für verschiedene Formen der Kunststoffverwertung. Parallel zur Umsetzung der Deponieverordnung wird die Sammlung von Kunststoffverpackungen aus Haushalten nach und nach auf stofflich gut verwertbare Fraktionen konzentriert, wodurch wieder mehr Kunststoffverpackungen in den Restmüll gelangen. Zusätzlich steigen auch die Mengen an Kunststoffabfällen aus den Bereichen Bau und Elektro/Elektronik an. 

In den EU-Direktiven zu Verpackungsabfällen, Altautos und Elektroaltgeräten ist derzeit für Kunststoffe  Recycling  verschieden definiert. In der derzeit in Ausarbeitung befindlichen Revision der europäischen Abfallrahmenrichtlinie ist das Thema der Definition von Recycling ebenfalls angesprochen worden. Der Diskussionsprozess ist jedoch bis- her zu keinem Ergebnis gekommen. Festlegungen jeder Art werden jedenfalls massiven Einfluss auf die Bewirtschaftung von Kunststoffabfällen in Europa haben. Jedenfalls ist nach derzeitigem Wissensstand zu bezweifeln, dass die Recyclingquoten der EU-Direktiven zu Altfahrzeugen (Abb. 2) und Elektroaltgeräten im Rahmen von positiven Kosten-Nutzen-Bilanzen erfüllt werden können, wenn im Bereich der Kunststoffverwertung nur sortenreine werkstoffliche Verwertung als Recycling angesehen würde. 



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 13. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2008)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas-Heinz Bürgler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'