Bedeutung und Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Vermarktung von Ersatzbrennstoffen

Die energetische Verwertung von Abfällen, d.h. der Einsatz von Abfällen als Ersatzbrennstoff, wird aus unterschiedlichen Gründen immer wieder kritisiert.

Hierbei wird beklagt, dass die Getrennthaltung und werkstoffliche Verwertung durch die zumeist kostengünstigere Aufbereitung von gemischten Siedlungsabfällen als Ersatzbrennstoff verdrängt werde, Aufbereitung von Abfällen und deren Einsatz als Ersatzbrennstoff in Kraft- und Zementwerken gegenüber der thermischen Abfallbehandlung (Beseitigung) in Müllverbrennungsanlagen ökologisch bedenklich sei, Abfallverwertung den Müllexport fördere und die Abfallverbrennung aufgrund niedrigerer Umweltstandards im benachbarten Ausland zum „Ökodumping“ führe.

Diese abfallpolitischen Kritikpunkte müssen vor dem Hintergrund der rechtlichen Rahmenbedingungen relativiert werden. Hierbei ist in erster Linie das nationale Abfallrecht, in zweiter Linie aber auch, soweit es sich um die Verwertung von Abfällen handelt, das europäische Abfallrecht maßgebend. Nachfolgend wird darüber berichtet, welche Bedeutung die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Vermarktung von Ersatzbrennstoffen und deren energetische Verwertung in Deutschland besitzen.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 8. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2003)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: MDgt.a.D. Dipl.-Ing. Edgar Freund
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.