Bedeutung und Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Vermarktung von Ersatzbrennstoffen

Die energetische Verwertung von Abfällen, d.h. der Einsatz von Abfällen als Ersatzbrennstoff, wird aus unterschiedlichen Gründen immer wieder kritisiert.

Hierbei wird beklagt, dass die Getrennthaltung und werkstoffliche Verwertung durch die zumeist kostengünstigere Aufbereitung von gemischten Siedlungsabfällen als Ersatzbrennstoff verdrängt werde, Aufbereitung von Abfällen und deren Einsatz als Ersatzbrennstoff in Kraft- und Zementwerken gegenüber der thermischen Abfallbehandlung (Beseitigung) in Müllverbrennungsanlagen ökologisch bedenklich sei, Abfallverwertung den Müllexport fördere und die Abfallverbrennung aufgrund niedrigerer Umweltstandards im benachbarten Ausland zum „Ökodumping“ führe.

Diese abfallpolitischen Kritikpunkte müssen vor dem Hintergrund der rechtlichen Rahmenbedingungen relativiert werden. Hierbei ist in erster Linie das nationale Abfallrecht, in zweiter Linie aber auch, soweit es sich um die Verwertung von Abfällen handelt, das europäische Abfallrecht maßgebend. Nachfolgend wird darüber berichtet, welche Bedeutung die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Vermarktung von Ersatzbrennstoffen und deren energetische Verwertung in Deutschland besitzen.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 8. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2003)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: MDgt.a.D. Dipl.-Ing. Edgar Freund
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit