The assessment and selection of waste management strategies is one of the most fundamental tasks in waste management. The complexity of waste management systems has been increasing worldwide, since material and resource aspects as well as closed loop material flows are becoming more and more important. Growing interrelationships between disposal, recycling and production processes result in complex networks of waste treatment. Material Flow Analysis (MFA) is a systematic assessment of the flows of materials within a system defined in space and time. Brunner P. and Rechberger H. (2004) published a methodology for the assessment of waste treatment processes based on the analysis of material flows. Only an exact accounting of all substance flows allows one to determine the final sinks (or the whereabouts) of the “goods” in these processes.
 One of the challenges facing developing countries is scarcity of raw materials on the one hand and growing waste generation on the other hand. Hence the reintegration of resources in the industrial material cycle is more and more considered as a task of waste management. In this paper examples will be shown Material Flow Analysis as a decision support tool (DST) within national waste management systems for Thailand, China and Germany. In China and Thailand, direct emissions to the environment without retention of hazardous substances are a consequence of the usual disposal method by open burning and open dumping are. In case of material recycling, the energy demand for additional logistics and processing can be compensated by energy credits derived from the substitution of primary production. Compared to materials like paper and plastics, waste as a nitrogen resource is scarcely utilized neither in Thailand nor China. For the future work other material and substance flows have to be assessed and brought into the context to primary production in order to estimate substitution potentials for primary raw materials and accordingly the demand for treatment and logistical capacity.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group | 
| Quelle: | Specialized Session C (Oktober 2007) | 
| Seiten: | 11 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | P. Chanchampee Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.