Die Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG (VE-G) ist, wie schon mehrfach publiziert, bereits seit 1999 neben ihrem Kerngeschäft, der Elektroenergieerzeugung, im Bereich der energetischen Verwertung von Abfällen tätig. Die Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen (EBS) in den Braunkohlekraftwerken entwickelte sich zu einem neuen Geschäftsfeld des Unternehmens.
Neben der Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen errichtet die Vattenfall Europe New Energy GmbH (VE-N) derzeit zwei EBS-Kraftwerke an den Standorten Rüdersdorf und Rostock, in denen zukünftig etwa 400.000 Mg Ersatzbrennstoff energetisch verwertet werden sollen. Mit dem Inkrafttreten der Technischen Anleitung Siedlungsabfall im Jahr 2005 hat sich das Bild der deutschen Abfallwirtschaft grundlegend geändert. Haus- und Siedlungsabfälle und auch der überwiegende Teil der Gewerbeabfälle sind ohne Vorbehandlung von der Ablagerung auf Deponien ausgeschlossen. Wesentliche Ziele der Vorbehandlung sind die Abtrennung von Wertstoffen wie zum Beispiel Eisen- und Nichteisenmetalle, die Herstellung einer ablagerungsfähigen Fraktion und die Gewinnung einer heizwertreichen Mittelkalorik- und Hochkalorikfraktion. Die letztgenannte Stoffgruppe bildet die Grundlage für die Herstellung von Ersatzbrennstoffen mit unterschiedlichen Qualitätskriterien, die entweder in der Zementindustrie, meist braunkohlegefeuerten Kraftwerken oder in so genannten EBS-Kraftwerken thermisch behandelt werden. Nachfolgend soll im Wesentlichen auf die beiden letztgenannten Einsatzziele eingegangen werden.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 13. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2008) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Frank Mielke Dipl.-Chem. Andreas Sparmann Dipl.-Ing. Sven Kappa |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.