Die Zukunft der EBS-Verwertung in Braunkohlekraftwerken aus Sicht der Vattenfall Europe

Die Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG (VE-G) ist, wie schon mehrfach publiziert, bereits seit 1999 neben ihrem Kerngeschäft, der Elektroenergieerzeugung, im Bereich der energetischen Verwertung von Abfällen tätig. Die Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen (EBS) in den Braunkohlekraftwerken entwickelte sich zu einem neuen Geschäftsfeld des Unternehmens.

Neben der Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen errichtet die Vattenfall Europe New Energy GmbH (VE-N) derzeit zwei EBS-Kraftwerke an den Standorten Rüdersdorf und Rostock, in denen zukünftig etwa 400.000 Mg Ersatzbrennstoff energetisch verwertet werden sollen. Mit dem Inkrafttreten der Technischen Anleitung Siedlungsabfall im Jahr 2005 hat sich das Bild der deutschen Abfallwirtschaft grundlegend geändert. Haus- und Siedlungsabfälle und auch der überwiegende Teil der Gewerbeabfälle sind ohne Vorbehandlung von der Ablagerung auf Deponien ausgeschlossen. Wesentliche Ziele der Vorbehandlung sind die Abtrennung von Wertstoffen wie zum Beispiel Eisen- und Nichteisenmetalle, die Herstellung einer ablagerungsfähigen Fraktion und die Gewinnung einer heizwertreichen Mittelkalorik- und Hochkalorikfraktion. Die letztgenannte Stoffgruppe bildet die Grundlage für die Herstellung von Ersatzbrennstoffen mit unterschiedlichen Qualitätskriterien, die entweder in der Zementindustrie, meist braunkohlegefeuerten Kraftwerken oder in so genannten EBS-Kraftwerken thermisch behandelt werden. Nachfolgend soll im Wesentlichen auf die beiden letztgenannten Einsatzziele eingegangen werden. 



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 13. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2008)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Frank Mielke
Dipl.-Chem. Andreas Sparmann
Dipl.-Ing. Sven Kappa
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'