Thermische Abfallbehandlung bei EnBW

Auf der Stoffstromseite ist die EnBW einer der großen Stoffstrommanager in Deutschland mit Aktivitäten im Ausland. Die Entsorgungsunternehmen der EnBW und deren Beteiligungen akquirieren, strukturieren, bündeln Abfallströme, organisieren die Logistik und entsorgen jährlich ca. 2,3 Mio. Tonnen Abfälle, davon in Deutschland über 1,7 Mio. Tonnen und im benachbarten Ausland circa 600.000 Mg/a.

Zentrale Führungsgesellschaft für das Stoffstromgeschäft ist die EnBW Waste Management GmbH mit der Tochter T-plus GmbH. Zusätzlich koordiniert sie weitere Stoffstromgeschäfte mit den Schwesterunternehmen EnBW Kraftwerke AG (Kraftwerksbetrieb Müllheizkraftwerke) und AWISTA GmbH (für die Region NRW und Düsseldorf). In dem Geschäftsbereich Entsorgung wird mit etwa 1.400 Mitarbeitern ein Jahresumsatz von rund 450 Mio. € erzielt. Vor diesem Hintergrund ist die EnBW in Deutschland seit langem einer der größten Player im deutschen Markt der thermischen Abfallbehandlung und sie ist in diesem Markt auch im Ausland über Beteiligungen vertreten. EnBW definiert die thermische Abfallbehandlung zur Strom- und Wärmeerzeugung als Kraftwerksgeschäft und als Bestandteil ihres übergeordneten Geschäftsmodells. Die EnBW ist seit über 40 Jahren sehr erfolgreich in der thermischen Abfallbehandlung tätig. Sie hat mit ihren Aktivitäten in der thermischen Abfallbehandlung ihren regionalen Schwerpunkt vorwiegend in Baden-Württemberg und ist über Beteiligungen in Nordrhein- Westfalen und in Österreich und Ungarn vertreten. Der Konzern verfügt im In- und Ausland inklusive der Beteiligungen über jährliche Entsorgungskapazitäten in thermischen Anlagen zur Abfallbehandlung von insgesamt knapp 1,9 Mio. Tonnen. 



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 13. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2008)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Michael Pfoertner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.