Abfall war bisher immer noch sehr stark mit einem negativen Image behaftet: schmutzig, übel riechend und sowohl gesundheitliche als auch Umweltprobleme verursachend. Die Hauptfrage war daher vorrangig, wie dieses Problem beseitigt werden kann.
Nach wie vor ist die Deponierung von Abfällen Europas dominierende Behandlungsmethode. Im Jahr 2004 wurden innerhalb der EU 27 immer noch deutlich mehr als die Hälfte (50% bis 60%) der gesamten Abfälle abgelagert, darunter auch mehr als 45% der Siedlungsabfälle.
Diese Zahlen verweisen jedoch auch bereits auf eine andere Seite des Abfalls . In den letzten Jahren ist in der Sicht auf Abfall ein deutlicher Paradigmenwechsel erkennbar. Zunehmend wird von Abfall als Sekundärrohstoff gesprochen, der wertvolle Rohstoffe beziehungsweise (vorrangig fossile) Primärenergie ersetzen kann. Diese deutlich differenziertere Sicht auf unseren Abfall setzt sich zunehmend auch auf europäischer Ebene durch. Die Schonung der natürlichen Ressourcen durch Verbesserung der Ressourceneffizienz, Verbesserung der Rohstoffproduktivität sowie Entkopplung von Abfallaufkommen und Wirtschaftswachstum ist als zentrale Aufgabe einer nachhaltigen Wirtschafts- und Umweltpolitik definiert. Abfallpolitik wird zunehmend mit Produkt- und Ressourcenpolitik in Verbindung gebracht.
Im Vordergrund der EU-Abfallpolitik steht aktuell die Umsetzung einer neuen Abfallrahmenrichtlinie als Ersatz der mehr als 30 Jahre alten Grundsatzstrategie. Verbesserungen der Ressourcennutzung durch Recycling, Einführung des Life-Cycle-Konzeptes und der Zero-Waste-Strategie sind Beispiele aus dem umfassenden Maßnahmenkatalog, der die Gemeinschaft ihren Zielen näher bringen soll. Aber wo stehen wir heute und wie hoch ist eigentlich das Potenzial an Sekundärrohstoffen? Im Rahmen eines umfassenden Projektes zum Ende der Abfalleigenschaft wurden die Prognos AG und das Institut für Umweltforschung (INFU) der Universität Dortmund im vergangenen Jahr mit der Durchführung einer Teilstudie für das Institute for Prospective Technological Studies (IPTS) der European Commission – Joint Research Centre beauftragt. Aufgabe war es, alle verfügbaren abfallwirtschaftlichen Daten der EU 27 Mitgliedsstaaten unter Stoffstromaspekten auszuwerten.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 13. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2008) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Holger Alwast Dr. Bärbel Birnstengel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.