DECENTRALISED COMPOSTING OF MARKET WASTE AND RECIRCULATION IN PERI-URBAN AGRICULTURE – A CASE STUDY IN GUINEA (WEST AFRICA)

The experiences and reflections made in development cooperation projects led to shifting approaches in planning and conducting development assistance. These approaches can be classified into three categories (JICA, 2005).

The Institute of Waste Management (ABF-BOKU) and SENASOL carried out the project "Recirculation of local organic waste in urban and rural agriculture - the impact on soil functions in Guinea" funded by the Austrian Academy of Sciences (July 2005 to October 2006). Based on the lessons learnt from former composting initiatives within the development cooperation context it was jointly decided with the project partners in Guinea to choose a smallscale approach in order to generate a sustainable solution (Linzner & Soumah, 2006). This paper aims at giving a brief overview of the project activities and outlining the major factors promoting and constraining the implementation of this small-scale project from the initial project stage (sustainable knowledge transfer, collection of waste and construction of the composting facility) to the final project stage (compost quality and compost application, dissemination activities). This paper should serve as a decision support for future implementation activities in small-scale composting within the development cooperation context.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session C (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Roland Linzner
Dipl.-Ing Erwin Binner
Alexander Mentler
Dipl. Ing. Dr. Ena Smidt
M. Soumah
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.