DECENTRALISED COMPOSTING OF MARKET WASTE AND RECIRCULATION IN PERI-URBAN AGRICULTURE – A CASE STUDY IN GUINEA (WEST AFRICA)

The experiences and reflections made in development cooperation projects led to shifting approaches in planning and conducting development assistance. These approaches can be classified into three categories (JICA, 2005).

The Institute of Waste Management (ABF-BOKU) and SENASOL carried out the project "Recirculation of local organic waste in urban and rural agriculture - the impact on soil functions in Guinea" funded by the Austrian Academy of Sciences (July 2005 to October 2006). Based on the lessons learnt from former composting initiatives within the development cooperation context it was jointly decided with the project partners in Guinea to choose a smallscale approach in order to generate a sustainable solution (Linzner & Soumah, 2006). This paper aims at giving a brief overview of the project activities and outlining the major factors promoting and constraining the implementation of this small-scale project from the initial project stage (sustainable knowledge transfer, collection of waste and construction of the composting facility) to the final project stage (compost quality and compost application, dissemination activities). This paper should serve as a decision support for future implementation activities in small-scale composting within the development cooperation context.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session C (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Roland Linzner
Dipl.-Ing Erwin Binner
Alexander Mentler
Dipl. Ing. Dr. Ena Smidt
M. Soumah
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.